000 03979nam a2200577Ia 4500
001 301867
003 IT-RoAPU
005 20250106151644.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240426t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783111251684
_qprint
020 _a9783111279657
_qEPUB
020 _a9783111279596
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111279596
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111279596
035 _a(DE-B1597)652045
035 _a(OCoLC)1408681890
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004130
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aGünter Grass Werkkommentare :
_bEinführung, Stellenkommentar, Materialien.
_nBand 2,
_p»Unkenrufe« /
_chrsg. von Julian Preece.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (VI, 178 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGünter Grass Werkkommentare ;
_vBand 2
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinführung --
_tStellenkommentar --
_tDeutschland – Polen – Litauen 1918 – 1991: Ein historischer Abriß --
_tMaterialien und Dokumente --
_tAuswahlbibliographie --
_tDank --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDieser Band enthält eine Einführung in die 1992 erschienene Erzählung Unkenrufe von Günter Grass, die auf die Hauptthemen und erzählerische Vorbilder aufmerksam macht, ausführliche Stellenkommentare zu den literarischen Quellen und zur deutsch-polnischen Zeitgeschichte liefert und ausgewählte Materialien, wie Gespräche, Korrespondenzen und Tagebucheinträge, zur Entstehung und Rezeption des Werkes abdruckt.
520 _aUnkenrufe erschien im Mai 1992 und war die erste literarische Veröffentlichung von Günter Grass nach dem Zusammensturz des Kommunismus in Osteuropa und der darauffolgenden Wiedervereinigung Deutschlands, der Grass der Politiker stets skeptisch gegenüberstand. Tatsächlich rundet die Erzählung eine Schaffensperiode ab, die im Kalten Krieg ihre Wurzeln hat und mit der Rättin einen Höhepunkt fand. Unkenrufe, die im November 1989 anfängt, spielt gröβtenteils im polnischen Gdańsk und der umliegenden Kaschubei und kreist um das Thema der deutsch-polnischen Beziehungen in der ehemaligen Hansestadt, die früher überwiegend von Deutschen bewohnt war. Die Hauptfiguren, von Idealen getrieben und der Geschichte traumatisiert, wollen zur Versöhnung beitragen, stiften aber nur Unheil an. Ihre in die Irre geleiteten Bemühungen werden von einem anonymen, ihnen kritisch abgeneigten Erzähler anhand einer Ansammlung von Dokumenten und eigener Recherchen vor Ort ironisch rekonstruiert. Dieser Band enthält eine Einführung in die Erzählung, die auf die Hauptthemen und erzählerische Vorbilder aufmerksam macht, ausführliche Stellenkommentare zu den literarischen Quellen und zur deutsch-polnischen Zeitgeschichte und Materialien zur Entstehung und Rezeption des Werkes.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)
650 4 _aDanzig.
650 4 _aGünter Grass.
650 4 _aHeimatvertriebene.
650 4 _aWerkkommentar.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / General.
_2bisacsh
700 1 _aCercel, Cristian
_eautore
700 1 _aPreece, Julian
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111279596
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111279596
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111279596/original
942 _cEB
999 _c301867
_d301867