| 000 | 04524nam a2200613Ia 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 301880 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151646.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240602t20232023gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783111310770 _qprint |
||
| 020 |
_a9783111311579 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783111311258 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783111311258 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783111311258 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)653436 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1412008858 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 082 | 0 | 4 |
_811p _a830 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aUhrmacher, Anne _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aHexenangst und Hexenverfolgung in Goethes ›Faust‹ : _bDie Deutung verschwiegener Spuren in der Literatur / _cAnne Uhrmacher. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2023] |
|
| 264 | 4 | _c©2023 | |
| 300 | _a1 online resource (IX, 519 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aUntersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , _x0083-4564 ; _v174 |
|
| 502 |
_aHabilitation _cUniversität Trier _d2016. |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tDank -- _t1 Hexenangst und Hexenverfolgung als Wissen in der Literatur: das Beispiel Goethes „Faust“ -- _t2 Auswahl der Forschungsliteratur -- _t3 Die Hexenthematik als Streitfall -- _t4 Theoretische Einordnung der Untersuchung und Vorgehensweise -- _t5 Ambivalenzen der „Aufklärung“ und die Peinlichkeit der Hexenverfolgung -- _t6 Dämonologie, Hexenverfolgung und Literatur -- _t7 Goethes Wissen um die Hexenverfolgung und seine Quellen -- _t8 Dämonologische Elemente, Hexenangst und Spuren der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung: neue Interpretationen von Goethes „Faust“ -- _t9 Die Hexenthematik in Verfilmungen des Fauststoffes -- _t10 Die Deutung verschwiegener Spuren in der Literatur: das beredte Schweigen über Hexenverfolgung -- _t11 Ausblick: Konstanten literarischer Bedrohungsszenarien -- _t12 Literatur -- _tAbbildungsverzeichnis -- _tNamensregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aSchätzungsweise 60 000 tödlich endende Hexenprozesse in Europa haben nicht nur in Prozessakten Spuren hinterlassen. Im Bewusstsein der Zeitgenossen – und in der Literatur – blieben sie noch lange nach den großen Verfolgungswellen präsent. Wenn man sich das markante Geschehen heute ins Gedächtnis ruft, sind neue Einblicke in die Literaturgeschichte und in Konstanten des Empfindens von Bedrohung möglich. Dies zeigt das Beispiel Goethes Faust: Das Drama enthält nicht nur die bekannten Hexenimaginationen, sondern auch viel mehr historische Wirklichkeit als bisher wahrgenommen worden ist. Und weil es eines der besterforschten Werke ist, kann man es als Präzedenzfall für verschwiegene Spuren in der Literatur(wissenschaft) betrachten. In der Studie wird Goethes Wissen um die Hexenverfolgung ermittelt und dessen Manifestation im Faust rekonstruiert. Einerseits führt dies zu einer an vielen Stellen neuen Interpretation des Werkes. Andererseits stößt man auf beredte Leerstellen in der Literaturwissenschaft, die Sozialgeschichte rezipiert und schreibt. | ||
| 520 | _aWitch hunts were important events that shaped the people and literature of their time. Calling this to memory makes new insights possible. If we look one of the most well-researched works of literature, Goethe’s Faust, we find that this drama contains much more historical reality than previously perceived. Examining the topic of witches reveals meaningful voids in literary studies that social history receives and writes. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024) | |
| 650 | 4 | _aFaust. | |
| 650 | 4 | _aGoethe. | |
| 650 | 4 | _aHexenverfolgung. | |
| 650 | 4 | _aLiteratur und Wissen. | |
| 653 | _aFaust. | ||
| 653 | _aGoethe. | ||
| 653 | _aliterature and knowledge. | ||
| 653 | _awitch hunts. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783111311258 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111311258 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111311258/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c301880 _d301880 |
||