000 04581nam a2200625Ia 4500
001 301884
003 IT-RoAPU
005 20250106151647.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240426t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783111277295
_qprint
020 _a9783111317922
_qEPUB
020 _a9783111317731
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111317731
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111317731
035 _a(DE-B1597)654299
035 _a(OCoLC)1412008956
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS037100
_2bisacsh
082 0 4 _a350
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aTazelaar, Rick
_eautore
245 1 0 _aDemokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen in Bayern 1945-1975.
_n1,
_pHüter des Freistaats ; Das Führungspersonal der Bayerischen Staatskanzlei zwischen Nationalsozialismus und Nachkriegsdemokratie /
_cRick Tazelaar; hrsg. von Magnus Brechtken.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (XII, 419 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDemokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Prägungen in Bayern 1945-1975 ;
_v1
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEditorial --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_t1 Die Staatskanzlei in der NS-Zeit --
_t2 Männer mit Erfahrungen und Vorstellungen: die föderalistischen Gründerväter der Bayerischen Staatskanzlei --
_t3 Führungspersonal und Personalpolitik: Akteure, Netzwerke und Vergangenheiten --
_t4 Schaltzentrale des bayerischen Föderalismus: Die Staatskanzlei in der Nachkriegsdemokratie --
_t5 Geschichtspolitik: Die Neuerfindung des bayerischen Staats nach 1945 --
_tFazit --
_tAnlage --
_tAbbildungen und Grafiken --
_tAbkürzungen --
_tQuellen und Literatur --
_tPersonenregister --
_tDer Autor
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Bayerische Staatskanzlei entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg erstaunlich rasch zur Schaltzentrale der Regierungspolitik und des bayerischen Föderalismus. Doch wie konnte sie diese Hüter-Rolle einnehmen? Welche politischen Ziele verfolgte sie gemeinsam mit den bayerischen Ministerpräsidenten und wie setzte sie diese um? Rick Tazelaar untersucht in seiner Studie das Führungspersonal, die Organisationskultur sowie die Handlungsfelder der Bayerischen Staatskanzlei zwischen 1945 und 1962. Mithilfe erstmals zugänglicher Akten zeigt er, wie sehr diese Bereiche im Zeichen der Konsolidierung des bayerischen Staats standen. So richtete die Staatskanzlei ihren Umgang mit NS-Belastung sowie ihre Personalauswahl nach ihren föderalistischen Zielen aus und etablierte eine dezidierte Geschichtspolitik, um den bayerischen Staat von der NS-Zeit abzugrenzen. Der autoritär-etatistische Führungsstil war dabei stark geprägt von den Erfahrungen in dem Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Mit kritischem Blick auf die Hintergründe föderalistischer Politik historisiert die Studie ein zentrales Element der demokratischen Kultur der Bundesrepublik.
520 _aWhat shape did the personnel policy of Bavarian state governments take while dealing with the Nazi past between 1945 and 1970? This volume examines engagement with the Nazi past, historical policy, the experiences of leading ministerial officers during and after the "Third Reich," and the criteria for the Bavarian civil service’s practices of (re-)hiring and promoting personnel.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)
650 4 _aBayerische Geschichte.
650 4 _aDeutsche Nachkriegsgeschichte.
650 4 _aEntnatzifizierung.
650 4 _aNationalsozialismus.
650 7 _aHISTORY / Modern / 20th Century / Cold War.
_2bisacsh
653 _aGerman postwar history.
653 _aNational Socialism.
653 _adenazification.
700 1 _aBrechtken, Magnus
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111317731
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111317731
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111317731/original
942 _cEB
999 _c301884
_d301884