000 05745nam a2200769Ia 4500
001 301894
003 IT-RoAPU
005 20250106151650.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240602t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783111234427
_qprint
020 _a9783111330945
_qEPUB
020 _a9783111330938
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111330938
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111330938
035 _a(DE-B1597)662918
035 _a(OCoLC)1412008676
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
082 0 4 _a830
_qOCoLC
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aKempowski-Jahrbuch.
_nBand 2,
_p2023 /
_chrsg. von Lutz Hagestedt, Carolin Krüger, Katrin Möller-Funck, Stephan Lesker.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (XII, 320 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKempowski-Jahrbuch ;
_vBand 2
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort der Herausgeber --
_tTeil A: Aus dem Archiv --
_tRobert Kempowskis Spazierstock --
_tTeil B: Schöne Aussicht --
_tPassivität als Handlungsmodus --
_t»Wir haben unsere Bildung auch nicht in der Tüte gekauft« --
_tFräulein Schlünz und die Bewertungsstrategien pädagogischen Handelns --
_t»Drinnen löst sich die Ordnung sofort auf« – Kleine Kosmologie der Schule in Walter Kempowskis Schöne Aussicht --
_tGemischte Temperaturen – Männlichkeit und Bürgertum in Walter Kempowskis Schöne Aussicht und Tadellöser & Wolff --
_tZwischen Trinkkultur und (maskulinem) Rollenspiel – Performativitäten des Stammtischs in Walter Kempowskis Schöne Aussicht (1981) und Heinrich Manns Der Untertan (1918) --
_tDas Bodenlose, der Kugelbau und die (literarischen) Konstruktionen der Zwischenkriegszeit --
_tSchöne Aussicht: eine stilistische Positionierung im Romanwerk Walter Kempowskis mit digitalen Methoden --
_tSchöne Aussicht? Mutmaßungen über das Bürgertum in der Provinz – In Erinnerung an Peter A. Berger (1955–2018) --
_tSchlimme Aussichten – Politisches Handeln und Versagen der Zwischenkriegszeit in Kempowskis Roman Schöne Aussicht --
_tTeil C: Varia --
_t»Ich kämpfe um mein Recht, soweit ich es vermag« – Die Personal-Abbau-Verordnung von 1923 und die prekäre Lebenssituation verheirateter Lehrerinnen in Hamburg in der Weimarer Republik --
_tDer »Herr Lehrer« und seine Schüler – von Lars Lohrisch ins Bild gesetzt --
_tTeil D: Spatien: Kempowski im Kontext --
_tDie Wahrheit über Ernst Böckelmann – Kempowskis Lehrerfigur im Kontext --
_tTeil E: Literaturbericht --
_tDer Mittmensch Walter Kempowski – Vorbemerkungen und Anmerkungen zu: Tom Kindt/Marcel Lepper/Kai Sina (Hgg.): Poetik der Mitte. Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen Kontext. Göttingen: Wallstein 2022 --
_tTeil F: Kempowski-Projekte --
_tEcholot und Kirchenhall – Eine 24-Stunden-Lesung im Rahmen der Rostocker Kempowski-Tage 2023 --
_tDie Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aBand 2 des Kempowski-Jahrbuchs widmet sich dem Roman Schöne Aussicht (1981). Geschildert wird die deutsche Zwischenkriegszeit. Aus Sicht der Familie Kempowski wird »das weite Feld des Alltäglichen« (Hans Jörg Hennecke) zwischen sozialer Kälte und politisch aufgeheizter Atmosphäre bestellt. Neben der politischen Entwicklung interessieren den Autor die Darstellung unterschiedlicher sozialer Milieus und Charaktere. Die vielfach geschwächten ›Familienbande‹ werden mit kühl taxierendem Blick erfasst und spiegeln die innere Distanz des Bürgertums zu den großen Ideologien der Zeit wider.
520 _aVolume 2 of the Kempowski Yearbook is devoted to the novel Schöne Aussicht (1981). From the viewpoint of family Kempowski, the everyday is portrayed between social coldness and the politically heated atmosphere of the interwar period. The novel illuminates different social milieus and characters and characterises the, often weakened, ›family ties‹. They reflect the inner distance of the middle classes to the great ideologies of the time.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)
650 4 _aBürgertum.
650 4 _aFamilie.
650 4 _aKempowski, Walter.
650 4 _aWeimarer Republik.
653 _aFamily.
653 _aKempowski, Walter.
653 _aThe Middle classes.
653 _aWeimar Republic.
700 1 _aDawidowski, Christian
_eautore
700 1 _aDuve, Karen
_eautore
700 1 _aFrank, Gustav
_eautore
700 1 _aGödde, Niklas
_eautore
700 1 _aHagestedt, Lutz
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHennecke, Hans Jörg
_eautore
700 1 _aHenny-Krahmer, Ulrike
_eautore
700 1 _aJürgens, Vera
_eautore
700 1 _aKienitz, Sabine
_eautore
700 1 _aKoburger, Sabine
_eautore
700 1 _aKrüger, Carolin
_eautore
_ecuratore
700 1 _aLesker, Stephan
_eautore
_ecuratore
700 1 _aMöller-Funck, Katrin
_eautore
_ecuratore
700 1 _aVoß, Torsten
_eautore
700 1 _aWerz, Nikolaus
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111330938
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111330938
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111330938/original
942 _cEB
999 _c301894
_d301894