000 04300nam a22008415i 4500
001 302456
003 IT-RoAPU
005 20240316191050.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240306t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783839463024
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839463024
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839463024
035 _a(DE-B1597)627786
035 _a(OCoLC)1394119449
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aML3800
072 7 _aMUS020000
_2bisacsh
082 0 4 _a781/.09
_223/eng/20230828
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aMusiktheorie und Zukunft :
_bPerspektiven einer polyphonen Musikgeschichte /
_chrsg. von Jan Philipp Sprick, Anne Hameister.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (272 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aMusik und Klangkultur ;
_v57
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tMusiktheorie und Zukunft. Perspektiven einer polyphonen Musikgeschichte --
_t— Horizonte --
_t›Zukunftsmusik‹ um 1900 --
_tZukunft als Denkmodell der Vergangenheit? --
_tZukunft ohne Horizont --
_tÜber Musiktheorie, zu der es noch gar keine Musik gibt --
_tFluchtpunkte — --
_tChemische Musik --
_tZum Verhältnis von Vergangenheit und Zukunft in der Musiktheorie des 19. Jahrhunderts --
_tWie Carl Friedrich Weitzmann zum Musiktheoretiker der Zukunft wurde --
_tVon Neudeutscher Schule zu Neuer Musik: Zukunftsvorstellungen in deutschsprachigen Harmonielehren-Debatten um 1900 --
_tUtopian Futurism in the Music Theory of Ivan Wyschnegradsky --
_tPunctus contra Punctum – Kontrapunkt als kompositionsästhetische Kategorie von Avantgarde --
_tFerne Klänge: Der Sound der Zukunft im Film --
_tAnhang --
_tAutor:innen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aMusiktheorie bietet ein großes Potenzial für die zukünftige Entwicklung von Musik. In ihrer kreativen intellektuellen Auseinandersetzung mit musikalischen Strukturen als kulturell determinierte Gefüge hat sie schon immer auch Zukünfte entworfen. Die Beiträger*innen untersuchen dieses Verhältnis von Musik, Musiktheorie und Zukunft in der Vergangenheit und Gegenwart. Dabei fokussieren sie den Zeitraum vom 19. bis zum 21. Jahrhundert aus historisch-historiographischer, kulturwissenschaftlicher, aber auch pragmatischer Perspektive und liefern damit einen Beitrag zur polyphonen Musikgeschichte aus musiktheoretischer Perspektive.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)
650 0 _aMusic theory
_xHistory.
650 4 _aGeschichte.
650 4 _aKomposition.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aMusik.
650 4 _aMusikalische Analyse.
650 4 _aMusikgeschichte.
650 4 _aMusikwissenschaft.
650 4 _aZukunft.
650 7 _aMUSIC / History & Criticism.
_2bisacsh
653 _aComposition.
653 _aCultural History.
653 _aCultural Studies.
653 _aFuture.
653 _aHistory.
653 _aMusic History.
653 _aMusic.
653 _aMusical Analysis.
653 _aMusicology.
700 1 _aCannon-Brown, Lee
_eautore
700 1 _aFreund, Julia
_eautore
700 1 _aHameister, Anne
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHölscher, Lucian
_eautore
700 1 _aJeßulat, Ariane
_eautore
700 1 _aKorte, Oliver
_eautore
700 1 _aKreidler, Johannes
_eautore
700 1 _aNoeske, Nina
_eautore
700 1 _aRehding, Alexander
_eautore
700 1 _aSprick, Benjamin
_eautore
700 1 _aSprick, Jan Philipp
_eautore
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839463024?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839463024
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839463024/original
942 _cEB
999 _c302456
_d302456