000 05189nam a22011055i 4500
001 302458
003 IT-RoAPU
005 20240316191050.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240306t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783839463451
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839463451
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839463451
035 _a(DE-B1597)627288
035 _a(OCoLC)1397514320
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aD13
072 7 _aHIS054000
_2bisacsh
082 0 4 _a907.2
_223/eng/20230918
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aPraktiken der Geschichtsschreibung :
_bVergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse /
_chrsg. von Rebecca Moltmann, Marina Böddeker, Jürgen Büschenfeld.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (246 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aPublic History - Angewandte Geschichte ;
_v17
505 0 0 _tFrontmatter --
_tEditorial --
_tInhalt --
_tGeschichte schreiben --
_tGeschichte im Auftrag --
_tDigitales Storytelling – Doing Geschichte(n) im Zeitalter des Podcasts --
_tVergleichen als Forschungspraxis in der Virtual Reality --
_t#InstaHistory – Akteur:innen und Praktiken des Doing History in den sozialen Medien --
_tKonstruktion und Offenheit – Comic-Geschichtsschreibung in Kanada --
_t»Geschichte erleben« in Geschichtsmagazinen --
_tMacht Museum Forschung?! --
_tCurating the Humanities --
_tAusstellungsanalyse und universitäre Lehre --
_tGeschichte in Science Slams --
_tGeschichte auf der Bühne --
_t»The most important job I’ve ever done.«1 – Film und Fernsehen erzählen Geschichte --
_tAutor:innen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aGeschichte boomt! Ob Audio- und Fernsehbeiträge, Comics, Science Slams oder Ausstellungen - historische Themen werden auf vielfältige Weise vermittelt. Die zum Teil forschungsnahen Präsentationsformen ergänzen und bereichern nicht nur den wissenschafts- und bildungspolitisch fest verankerten Umgang mit Geschichte an Schulen und Universitäten. In diesem Sammelband stehen die Praktiken der Geschichtsschreibung im Zentrum, etwa des Recherchierens, Auswählens oder Zusammenstellens. Das Ziel ist, den vermeintlichen Antagonismus ›klassischer‹ Geschichtsforschung und Public History aufzulösen und neu über wissenschaftliche Forschung, ihre Ergebnisse, ihre Kommunikation und Präsentation nachzudenken. Die Beiträger*innen liefern einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen des Doing in Forschung und Vermittlung.
536 _afunded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)
650 0 _aHistoriography.
650 4 _aArchiv.
650 4 _aDigitale Medien.
650 4 _aErinnerungskultur.
650 4 _aFernsehen.
650 4 _aGeschichtsvermittlung.
650 4 _aGeschichtswissenschaft.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aMuseum.
650 4 _aNarratologie.
650 4 _aPodcast.
650 4 _aPraxis.
650 4 _aPublic History.
650 4 _aRecherche.
650 4 _aScience Slam.
650 4 _aVergleich.
650 4 _aZeitgeschichte.
650 7 _aHISTORY / Social History.
_2bisacsh
653 _aArchive.
653 _aComparison.
653 _aContemporary History.
653 _aCultural History.
653 _aCulture.
653 _aDigital Media.
653 _aHistory.
653 _aMemory Culture.
653 _aMuseum.
653 _aNarratology.
653 _aPodcast.
653 _aPractice.
653 _aPublic History.
653 _aResearch.
653 _aScience Slam.
653 _aTelevision.
700 1 _aBecker, Julia
_eautore
700 1 _aBeckmann, Nicholas
_eautore
700 1 _aBerg, Mia
_eautore
700 1 _aBöddeker, Marina
_eautore
_ecuratore
700 1 _aBüschenfeld, Jürgen
_eautore
_ecuratore
700 1 _aGottschalk, Peter
_eautore
700 1 _aKinzler, Sonja
_eautore
700 1 _aKoch, Philipp
_eautore
700 1 _aLerg, Charlotte A.
_eautore
700 1 _aLorenz, Andrea
_eautore
700 1 _aLöschke, Olaf
_eautore
700 1 _aMaile, Marius
_eautore
700 1 _aMoltmann, Rebecca
_eautore
_ecuratore
700 1 _aMünch, Daniel
_eautore
700 1 _aSchumann, Jutta
_eautore
700 1 _aSchwandt, Silke
_eautore
710 2 _aDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839463451?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839463451
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839463451/original
942 _cEB
999 _c302458
_d302458