000 05881nam a22011895i 4500
001 302465
003 IT-RoAPU
005 20240316191051.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240306t20232023gw fo d z ger d
010 _a2023505283
020 _a9783839464250
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839464250
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839464250
035 _a(DE-B1597)635220
035 _a(OCoLC)1378935893
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS014000
_2bisacsh
082 0 4 _85p
_a306.9
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aKonkurrenz um öffentliches Gedenken :
_bErinnerungskulturen im Raum Potsdam und Brandenburg /
_chrsg. von Irmgard Zündorf, Amélie zu Eulenburg.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (234 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aPublic History - Angewandte Geschichte ;
_v20
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEin Workshop wird zum virtuellen MemoryLab --
_tKonkurrierende Erinnerungen und Konflikte um Räume – eine Einführung --
_tPotsdam als Raum der Erinnerung --
_tDissens und Erinnerungskonkurrenz --
_t»Es geht mir darum, dass die Gedenkstätten sich aus der Positionierung nicht rausnehmen« --
_tGedenkstätten heute im Spannungsfeld von Erwartungsdruck, Opferkonkurrenzen und falschen Maßstäben --
_t»Erinnerung ohne Zwischenfälle« --
_tGedenken an lesbische Inhaftierte in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück --
_tGedenkstättenpädagogik und räumliche Gestaltung an Orten konkurrierender Erinnerungen am Beispiel Sachsenhausen --
_tDas Sowjetische Speziallager Nr. 5 Ketschendorf --
_tGedenkstätten in Potsdam: Geschichte und Erinnerungskonflikte --
_tDemokratiegeschichte als gegenwärtiger Trend? Gedenken an 1848 --
_tSpuren des Kolonialismus in Potsdams Stadtbild und das fehlende Erinnern --
_tPotsdamerinnen ins Licht! --
_tDer Willi-Frohwein-Platz in Potsdam-Babelsberg, oder: Wie entsteht eigentlich ein Erinnerungsort? --
_tParallelwelt des Gedenkens --
_tDer Hiroshima-Nagasaki-Platz in Potsdam-Babelsberg --
_tVirtuelles Erinnern --
_tErinnerungs- und Gedenkorte in Potsdam – ein virtueller Stadtspaziergang --
_tAutor:innenverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aÖffentliches Gedenken ist durchzogen von Konkurrenz. Private Erinnerungsgemeinschaften versuchen, sich gegenüber öffentlichem Gedenken zu behaupten, neue Räume zu besetzen oder vorherrschende Rituale zu überschreiben. Sie fordern damit ein anderes Erinnern, stoßen Debatten an und hinterfragen bestehende Werte. Die Beiträger*innen fragen im Kontext der Public History nach den dominierenden und marginalisierten Akteuren, nach den historischen Hintergründen der Konkurrenzen sowie nach Lösungsansätzen für bestehende Konflikte. Sie stellen insbesondere für Potsdam verschiedene Ansätze vor, wie Erinnerungsräume analog oder digital eingenommen und neue Dialoge eröffnet werden können.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)
650 4 _aDDR.
650 4 _aDemokratie.
650 4 _aDenkmal.
650 4 _aDeutsche Geschichte.
650 4 _aDigitale Erinnerung.
650 4 _aErinnerungskultur.
650 4 _aErinnerungsort.
650 4 _aGedenkot.
650 4 _aGedenkstätte.
650 4 _aGedenkzeichen.
650 4 _aGeschichte des 20. Jahrhunderts.
650 4 _aGeschichtspolitik.
650 4 _aGeschichtswissenschaft.
650 4 _aKolonialismus.
650 4 _aKonkurrenz.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aNS.
650 4 _aNationalsozialismus.
650 4 _aOpferkonkurrenz.
650 4 _aPotsdam.
650 4 _aRavensbrück.
650 4 _aSachsenhausen.
650 7 _aHISTORY / Europe / Germany.
_2bisacsh
653 _aColonialism.
653 _aCompetition.
653 _aCultural History.
653 _aDemocracy.
653 _aDigital Memory.
653 _aGDR (East Germany).
653 _aGerman History.
653 _aHistory of the 20th Century.
653 _aHistory.
653 _aMemorial Sign.
653 _aMemorial Site.
653 _aMemorial.
653 _aMemory Culture.
653 _aNational Socialism.
653 _aPolitics of History.
653 _aRavensbruck.
700 1 _aBuchmeier, Kolja
_eautore
700 1 _aEbbrecht-Hartmann, Tobias
_eautore
700 1 _aEckert, Josephine
_eautore
700 1 _aEschebach, Insa
_eautore
700 1 _aEulenburg, Amélie zu
_eautore
_ecuratore
700 1 _aGaida, Oliver
_eautore
700 1 _aHaustein, Petra
_eautore
700 1 _aHering, Sabine
_eautore
700 1 _aJuhnke, Dominik
_eautore
700 1 _aKuban, Ronja
_eautore
700 1 _aLeón, Alexandra de
_eautore
700 1 _aLiederwald, Sjoma
_eautore
700 1 _aSabrow, Martin
_eautore
700 1 _aSchaarschmidt, Thomas
_eautore
700 1 _aSternfeld, Nora
_eautore
700 1 _aTakimoto, Miki
_eautore
700 1 _aWarnemünde, Norman
_eautore
700 1 _aWeicker, Nicolas
_eautore
700 1 _aZalfen, Sarah
_eautore
700 1 _aZiegelitz, Freya
_eautore
700 1 _aZündorf, Irmgard
_eautore
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839464250?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839464250
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839464250/original
942 _cEB
999 _c302465
_d302465