| 000 | 04603nam a22007575i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 302478 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20240316191053.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240306t20232023gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783839465554 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839465554 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839465554 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)641427 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1378936011 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aPN1992.8.D97 | |
| 072 | 7 |
_aSOC052000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a791.45/75 _223/eng/20230522 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aKröber, Franz _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aRäume serieller Dystopien : _bExpandierende Albträume im Post-TV / _cFranz Kröber. |
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2023] |
|
| 264 | 4 | _c©2023 | |
| 300 | _a1 online resource (434 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aSerien- und Fernsehforschung : TRSSEFE ; _v3 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tDanksagung -- _tI. Einleitung -- _tAlbträume ohne Grenzen: Dystopie, Serie und Raum -- _tII. Theoretische Grundlagen -- _t1. Serielles Erzählen im Post-TV aus philologischer Perspektive -- _t2. Theorien und Modelle für die Raumanalyse -- _t3. Raum und serielles Erzählen im (Post-)TV -- _t4. Dystopie und Raum -- _tIII. Begründung der Serienauswahl -- _t1. Überblick zum Forschungsgegenstand -- _t2. Dystopische TV-Serien ab 2010 – Überlegungen zu einer Typologie -- _t3. Auswahl und Darstellung der Serien für die Raumanalyse -- _t4. Potentiale für die Raumanalyse -- _tIV. Analyse der Serienräume -- _t1. Where am I? – Rezeption dystopischer Serienräume -- _t2. A Design for Happiness – Raumsemantiken serieller Dystopien -- _t3. Statik und Chaos – Serielles Erzählen dystopischer Räume -- _t4. Auflösung und Wiederkehr – exemplarische Anwendung des Analysemodells anhand von Maralto in 3 % -- _tV. Zusammenfassung und Ausblick -- _tEinleitung -- _t1. Räume serieller Dystopien im Post-TV – Rezeption, Semantik, Narration -- _t2. Spuren im Raum – Traditionen dystopischer Topographien -- _t3. Seismographen rezenter Ängste und Raumkonzepte -- _t4. Raum in Serie und Werk -- _t5. Serienräume lesen – Potentiale und Probleme eines philologischen Zugriffs -- _tVI. Quellenverzeichnisse -- _tPrimärquellen -- _tSekundärquellen |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDystopien sind in Fernseh- und Streaming-Serien allgegenwärtig. Besonders charakteristisch für dieses Genre sind die Räumlichkeiten, zu denen u.a. antiseptische Städte und chaotische Slums gehören. Bislang kaum erforscht ist, welche Funktionen die Räume serieller Dystopien für die Zuschauerschaft haben, welche Bedeutungen sie tragen und wie sie inszeniert werden. Franz Kröber zeigt auf, wie dystopische Räume im Post-TV filmisch-seriell konstruiert werden, und entwickelt mit Rückgriff auf Konzepte verschiedener Disziplinen ein Analysemodell für den Serienraum, das auch für die Untersuchung von Serien anderer Genres und Medien angewendet werden kann. Die Ergebnisse seiner Studie setzt er abschließend in Bezug zu traditionellen Dystopien und aktuellen Serien. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024) | |
| 650 | 0 | _aDystopian television programs. | |
| 650 | 4 | _aAllgemeine Literaturwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aErzählen. | |
| 650 | 4 | _aFernsehen. | |
| 650 | 4 | _aFilm. | |
| 650 | 4 | _aLiteratur. | |
| 650 | 4 | _aLiteraturwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aMedienwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aNarratologie. | |
| 650 | 4 | _aPost-TV. | |
| 650 | 4 | _aRaum. | |
| 650 | 4 | _aSerie. | |
| 650 | 7 |
_aSOCIAL SCIENCE / Media Studies. _2bisacsh |
|
| 653 | _aFilm. | ||
| 653 | _aLiterary Studies. | ||
| 653 | _aLiterature. | ||
| 653 | _aMedia Studies. | ||
| 653 | _aNarratology. | ||
| 653 | _aPeriodicals. | ||
| 653 | _aPost-tv. | ||
| 653 | _aSpace. | ||
| 653 | _aStorytelling. | ||
| 653 | _aTelevision. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839465554?locatt=mode:legacy |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839465554 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839465554/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c302478 _d302478 |
||