000 | 04416nam a22007695i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 302492 | ||
003 | IT-RoAPU | ||
005 | 20240316191056.0 | ||
006 | m|||||o||d|||||||| | ||
007 | cr || |||||||| | ||
008 | 240306t20232023gw fo d z ger d | ||
020 |
_a9783839466452 _qPDF |
||
024 | 7 |
_a10.1515/9783839466452 _2doi |
|
035 | _a(DE-B1597)9783839466452 | ||
035 | _a(DE-B1597)644932 | ||
035 | _a(OCoLC)1394120129 | ||
040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
072 | 7 |
_aSOC007000 _2bisacsh |
|
082 | 0 | 4 |
_a342.430830269 _qOCoLC _223/eng/20230828 |
084 | _aonline - DeGruyter | ||
100 | 1 |
_aSylla, Nadine _eautore |
|
245 | 1 | 4 |
_aDie Konstruktion des Eigenen im Verhältnis zum Anderen : _bMediale Diskurse über Asyl in der Bundesrepublik 1977-1999 / _cNadine Sylla. |
264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2023] |
|
264 | 4 | _c©2023 | |
300 | _a1 online resource (546 p.) | ||
336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
490 | 0 |
_aPostcolonial Studies ; _v47 |
|
505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tEditorial -- _tInhalt -- _tZusammenfassung/Abstract -- _tDanksagung -- _t1. Einleitung -- _t2. Theoretische Verortung, Methodologie und Forschungsstand -- _tA Von der Großzügigkeit zur Restriktion (1977–1990): »Das Asylrecht wird missbraucht.« -- _tEinleitung -- _t3. Die Erfindung des Asylmissbrauchs -- _t4. Die Rettung der Boat People – radikale Humanität und ihre Grenzen -- _t5. Die Asylantenfrage und das Schlupfloch Berlin -- _tB Zwischen Handlungsfähigkeit und Schuldzuweisung (1991–1993): »Deutschland im Staatsnotstand. Der innere Friede ist bedroht.« -- _tEinleitung -- _t6. Das ausländerfreundliche Eigene und die rassistische Gewalt -- _t7. Die Änderung des Asylgrundrechts als Überlebensfrage der Nation -- _tC Zurück zu einer (neuen) Ordnung (1994–1999): »Wir helfen, aber nicht allen!« -- _tEinleitung -- _t8. Bosnische Bürgerkriegsflüchtlinge und die Idee einer humanen Rückkehr -- _t9. Kurd*innen als Gewalttäter*innen, Folteropfer und politische Subjekte -- _t10. Epilog: Eine beginnende Veränderung des Eigenen -- _t11. Schlussbetrachtung -- _tAnhang -- _tAbkürzungsverzeichnis -- _tLiteraturverzeichnis |
506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
520 | _aMediale Diskurse über Asyl sind häufig emotional, polarisiert und erzeugen Bedrohungsgefühle. Außerdem bilden sie einen wesentlichen Raum für die Aushandlung des eigenen Selbstverständnisses und berühren Fragen von Humanität, Solidarität und Zugehörigkeit. Aus einer postkolonialen Perspektive sagen die meist binären Konstruktionen über die echten und unechten Flüchtlinge mehr über das Eigene als über die Ankommenden aus. Über den Zeitraum von 1977-1999 betrachtet Nadine Sylla, wie der Asyldiskurs der Bundesrepublik Konstruktionen des Eigenen hervorbringt. Sie untersucht, welche Beziehungsverhältnisse, Deutungsmuster und Wissensordnungen über Migration vorherrschen und wie sich diese über die Zeit verändern. | ||
538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
546 | _aIn German. | ||
588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024) | |
650 | 4 | _aAsyl. | |
650 | 4 | _aDas Eigene. | |
650 | 4 | _aDiskursanalyse. | |
650 | 4 | _aFlüchtlingsforschung. | |
650 | 4 | _aHumanität. | |
650 | 4 | _aMedien. | |
650 | 4 | _aMigration. | |
650 | 4 | _aPostkolonialismus. | |
650 | 4 | _aSolidarität. | |
650 | 4 | _aSoziologie. | |
650 | 4 | _aZeitgeschichte. | |
650 | 4 | _aZugehörigkeit. | |
650 | 7 |
_aSOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration. _2bisacsh |
|
653 | _aAsylum. | ||
653 | _aBelonging. | ||
653 | _aContemporary History. | ||
653 | _aDiscourse Analysis. | ||
653 | _aHumanity. | ||
653 | _aMedia. | ||
653 | _aMigration. | ||
653 | _aPostcolonialism. | ||
653 | _aRefugee Studies. | ||
653 | _aSociology. | ||
653 | _aSolidarity. | ||
653 | _aThe Own. | ||
850 | _aIT-RoAPU | ||
856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839466452?locatt=mode:legacy |
856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839466452 |
856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839466452/original |
942 | _cEB | ||
999 |
_c302492 _d302492 |