000 05091nam a2200937 454500
001 302518
003 IT-RoAPU
005 20250106152543.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783839467398
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839467398
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839467398
035 _a(DE-B1597)651182
035 _a(OCoLC)1382692392
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a800
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aNenadovic, Ana
_eautore
245 1 0 _aZwischen Schweigen und Sprechen :
_bSexualisierte Gewalt gegen Frauen in lateinamerikanischer und südafrikanischer Literatur /
_cAna Nenadovic.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (308 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aPostcolonial Writings ;
_v1
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_tTEIL 1: Sprache und Strategien der (Nicht-)Repräsentierbarkeit von sexualisierter Gewalt gegen Frauen in Sprache und Literatur --
_t1. Theoretische Überlegungen --
_t2. Sexualisierte Gewalt, Sprache und Gesetz --
_t3. Vom metonymischen Gebrauch des weiblichen Körpers zur Subalternität --
_t4. Sprechen zwischen Subalternität und (versuchter) Subjektivierung --
_t5. Kommunikation, Subjekte und vergewaltigte Informantinnen --
_t6. Sexualisierte Gewalt, Repräsentation und (Un-)Möglichkeiten des Sprechens in der Literatur – ein Zwischenfazit --
_tTEIL 2: Trauma – postkolonial und feministisch? --
_tEinleitung --
_t7. Dominierende Traumastudien und ihre Kritik --
_t8. Sexualisierte Gewalt und Trauma --
_t9. Das Gebot des Schweigens und der Imperativ des Sprechens --
_t10. Trauma, Sprechen und Schweigen – ein Zwischenfazit --
_tTEIL 3: Sexualisierte Gewalt verschweigen, aussprechen, flüstern und herausschreien --
_tEinleitung --
_t11. Schweigende Münder, sprechende Körper – 2666 und Sinfonia em branco --
_t12. Verschweigendes Sprechen – Nadie me verá llorar und The Madonna of Excelsior --
_t13. Sprechendes Schweigen – 2666, Sinfonia em branco und David’s Story --
_tTEIL 4 : Vergewaltigung und Trauma feministisch und post/dekolonial lesen --
_t14. Abschließende Bemerkungen --
_tBibliographie --
_tDanksagungen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSeit MeToo können Frauen öffentlich ihre erlebte sexualisierte Gewalt thematisieren - so zumindest eine häufig geteilte Annahme. Dagegen zeigt Ana Nenadovic auf, dass das Sprechen darüber keineswegs frei, sondern weiterhin tabuisiert ist. Aus intersektional-feministischer und post- sowie dekolonialer Perspektive erforscht sie aktuelle Romane aus Mexiko, Brasilien und Südafrika, um die tragende, aber in der Textstruktur verborgene Stimme der vergewaltigten Informantin zu enthüllen. Ihre Analysen zeigen Interaktionen zwischen Schweigen und Sprechen auf und plädieren für eine kritische Lektüre von Repräsentationen sexualisierter Gewalt und Trauma.
536 _afunded by Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Freien Universität Berlin e.V.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aBrasilien.
650 4 _aDekolonialismus.
650 4 _aFeminismus.
650 4 _aFrau.
650 4 _aGender Studies.
650 4 _aGeschlecht.
650 4 _aGewalt.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aMeToo.
650 4 _aMexiko.
650 4 _aPostkolonialismus.
650 4 _aSchweigen.
650 4 _aSex.
650 4 _aSexualisierte Gewalt.
650 4 _aSprechen.
650 4 _aSüdafrika.
650 4 _aTrauma.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
653 _aBrazil.
653 _aDecolonial Practice.
653 _aFeminism.
653 _aGender Studies.
653 _aGender.
653 _aLiterary Studies.
653 _aLiterature.
653 _aMetoo.
653 _aMexico.
653 _aPostcolonialism.
653 _aSex.
653 _aSilence.
653 _aSouth Africa.
653 _aSpeaking.
653 _aTrauma.
653 _aViolence.
653 _aWoman.
710 2 _aErnst-Reuter-Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Freien Universität Berlin e.V.
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839467398?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839467398
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839467398/original
942 _cEB
999 _c302518
_d302518