000 03599nam a22007455i 4500
001 302522
003 IT-RoAPU
005 20240316191059.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240306t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783839467725
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839467725
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839467725
035 _a(DE-B1597)651772
035 _a(OCoLC)1382692590
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPER011020
_2bisacsh
082 0 4 _a792.087
_223//eng/20230630eng
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKreuser, Mirjam
_eautore
245 1 0 _aCrip-queere Körper :
_bEine kritische Phänomenologie des Theaters /
_cMirjam Kreuser.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (152 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aTheater ;
_v154
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Einleitung: Orientierungspunkte --
_t2. Körper als Erscheinungen: Eine einleitende Analyse --
_t3. Kritische Phänomenologie --
_t4. Krisenintervention. Eine kritische Phänomenologie des Theaters --
_t5. Die Aufführung als theatrical spacetime: Desorientierungen der Theaterwissenschaft durch crip-queere Impulse --
_t6. Tieraffinitäten und »hibernation nerds«: Criptonite #2 Slow Animals --
_t7. Crip-queere Kompliz*innenschaft als affektiv-körperliche Orientierung --
_t8. Fazit: Zirkelschlüsse und Wegweiser --
_t9. Literatur --
_tDanksagung
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWie steht es um die crip-queere Sichtbarkeit auf der Theaterbühne? In der Beschäftigung mit Performances von behinderten und queeren Künstler*innen befragt Mirjam Kreuser die Theaterwissenschaft im Allgemeinen und die phänomenologische Aufführungsanalyse im Besonderen zu ihrer normativen Orientierung. Die Analyse der Performance-Reihe Criptonite (Konzept: Nina Mühlemann, Edwin Ramirez) beschäftigt sich nicht nur mit dem sogenannten cripping und queering als ästhetische, sondern auch als wissenschaftliche Praxis. Das Ergebnis ist ein Vorschlag hin zu einem Entwurf von Kompliz*innenschaft in künstlerischer und akademischer Praxis.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)
650 4 _aAufführung.
650 4 _aBehinderung.
650 4 _aGender Studies.
650 4 _aGeschlecht.
650 4 _aKunst.
650 4 _aKörper.
650 4 _aLSBTQIA+.
650 4 _aPerformance.
650 4 _aPhänomenologie.
650 4 _aQueer Theory.
650 4 _aQueer.
650 4 _aTheaterwissenschaft.
650 7 _aPERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism.
_2bisacsh
653 _aArt.
653 _aBody.
653 _aDisability Studies.
653 _aGender Studies.
653 _aGender.
653 _aPerformance.
653 _aPhenomenology.
653 _aQueer Theory.
653 _aQueer.
653 _aTheatre Studies.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839467725?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839467725
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839467725/original
942 _cEB
999 _c302522
_d302522