000 03923nam a2200793Ia 4500
001 302543
003 IT-RoAPU
005 20250106152545.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240602t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783839469255
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839469255
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839469255
035 _a(DE-B1597)659789
035 _a(OCoLC)1402144622
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aART059000
_2bisacsh
082 0 4 _810p
_a060
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aGenten, Julian
_eautore
245 1 0 _aDDR im Museum :
_bWie Besucher*innen sich Ausstellungen zur ostdeutschen Geschichte aneignen /
_cJulian Genten.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (336 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Museum ;
_v80
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tAbstract --
_t1. Einleitung --
_t2. Die Musealisierung der DDR --
_t3. Ausstellungsanalysen --
_t4. Lernen, nutzen, aneignen. Zum Stand der Besucher*innenforschung in Museen --
_t5. Codieren und decodieren von Bedeutung im Museum. Zur Operationalisierung des Aneignungsbegriffs --
_t6. Hermeneutische Dialoganalyse. Zur Methodik der Untersuchung --
_t7. Die Aneignung von DDR-Museen durch ihre Besucher*innen --
_t8. Fazit --
_t9. Literaturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWie und warum besuchen Menschen Ausstellungen über die DDR? Anhand qualitativer Interviews mit Besucher*innen von fünf ausgewählten DDR-Museen beleuchtet Julian Genten Praktiken des Museumsbesuchs. Er argumentiert für eine Verankerung qualitativer Forschungsansätze in der Besucher*innenforschung und unternimmt eine Verzahnung von Ausstellungs- und Rezeptionsanalyse, um Prozesse der musealen Bedeutungsproduktion machtkritisch zu beschreiben. Dabei zeigt sich, wie prägend die eigene Lebenswelt, Erinnerungen und soziale Faktoren für die Ausstellungsrezeption sind - und wie beschränkt der Einfluss des Museums auf die Sinnbildungsprozesse seiner Besucher*innen ist. Kurz gesagt: Menschen erzählen sich in Ausstellungen ihre eigenen Geschichten.
536 _afunded by Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)
650 4 _aAusstellung.
650 4 _aAusstellungsrezeption.
650 4 _aBesucher.
650 4 _aBesucherforschung.
650 4 _aBesucherin.
650 4 _aDDR.
650 4 _aErinnerungskultur.
650 4 _aInterviews.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aMuseumsbesuch.
650 4 _aMuseumspädagogik.
650 4 _aMuseumswissenschaft.
650 4 _aRezeptionsforschung.
650 4 _aZeitgeschichte.
650 7 _aART / Museum Studies.
_2bisacsh
653 _aContemporary History.
653 _aCultural History.
653 _aExhibition Reception.
653 _aExhibition.
653 _aGDR (East Germany).
653 _aMemory Culture.
653 _aMuseology.
653 _aMuseum Education.
653 _aReception Research.
653 _aVisitor Research.
710 2 _aBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839469255?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839469255
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839469255/original
942 _cEB
999 _c302543
_d302543