000 04159nam a2200949Ia 4500
001 302545
003 IT-RoAPU
005 20250106152545.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240602t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783839469309
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839469309
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839469309
035 _a(DE-B1597)659840
035 _a(OCoLC)1397573914
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI005000
_2bisacsh
082 0 4 _a100
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aManemann, Jürgen
_eautore
245 1 0 _aRettende Umweltphilosophie :
_bVon der Notwendigkeit einer aktivistischen Philosophie /
_cJürgen Manemann.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (168 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aX-Texte zu Kultur und Gesellschaft
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tAm Anfang: das Erschrecken --
_tI. Engagierte Wissenschaften --
_tII. Rettende Umweltphilosophie --
_tIII. Umwandlung der Wissenschaften --
_tIV. Zurück zu den Sachen selbst: die Natur --
_tV. Seinsethik --
_tVI. Die Praxis rettender Umweltphilosophie --
_tVI.1 Zwischen Engagement und Desengagement --
_tVI.2 Aktionsformen --
_tVI.3 Die Praxis praktischer Philosophie --
_tVII. Das Utopische --
_tDas emphatische Nein zum Nichtsein --
_tDank --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie ökologische und klimatische Katastrophe gefährdet die Grundfesten unserer planetaren Existenzbedingungen. Angesichts der dadurch verursachten Zerstörungen plädiert Jürgen Manemann für eine rettende Umweltphilosophie. Diese erschüttert die Kaltstellungen des wissenschaftlich-technischen Zugriffs auf Natur durch die Konfrontation mit Andersheit und Anderheit in Natur. Rettende Umweltphilosophie zielt auf ein (Zusammen-)Leben, das alle Menschen, Tiere, Pflanzen, Arten, Berge, Flüsse, Ökosysteme und die Erde als Teil der Moralgemeinschaft umfasst. Indem sie sich engagierend und aktivierend um die Handlungsfähigkeit der Menschen sorgt, begründet sie eine Pflicht zum Aktivismus. Rettende Umweltphilosophie schärft den Blick für Utopisches und lässt Neues im Kaputten und in Zwischenräumen aufblitzen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)
650 0 _aActivism.
650 0 _aEnvironmentalism
_xPhilosophy.
650 4 _aAktivismus.
650 4 _aKlimakatastrophe.
650 4 _aKlimaschutz.
650 4 _aMensch.
650 4 _aMoral.
650 4 _aNachhaltigkeit.
650 4 _aNatur.
650 4 _aNaturphilosophie.
650 4 _aPflanze.
650 4 _aPhilosophie.
650 4 _aPolitik.
650 4 _aRettung.
650 4 _aTechnik.
650 4 _aTier.
650 4 _aUmwelt.
650 4 _aUmweltethik.
650 4 _aUmweltphilosophie.
650 4 _aUtopie.
650 4 _aZiviler Ungehorsam.
650 4 _aÖkologie.
650 4 _aÖkosystem.
650 7 _aPHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy.
_2bisacsh
653 _aActivism.
653 _aAnimal.
653 _aCivil Disobedience.
653 _aClimate Protection.
653 _aEcology.
653 _aEnvironment.
653 _aEnvironmental Ethics.
653 _aEthics.
653 _aHuman.
653 _aNature.
653 _aPhilosophy of Nature.
653 _aPhilosophy.
653 _aPolitics.
653 _aSustainability.
653 _aTechnology.
653 _aUtopia.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839469309?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839469309
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839469309/original
942 _cEB
999 _c302545
_d302545