| 000 | 06054nam a2200793Ia 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 302546 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106152546.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240602t20232023gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783839469415 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839469415 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839469415 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)663335 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1402149795 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aML3534 | |
| 072 | 7 |
_aMUS020000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a781.66 _223/eng/20231201 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSwiniartzki, Marco _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aHeavy Metal und gesellschaftlicher Wandel : _bSozialgeschichte einer Musikkultur in den langen 1980er Jahren / _cMarco Swiniartzki. |
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2023] |
|
| 264 | 4 | _c©2023 | |
| 300 | _a1 online resource (658 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aStudien zur Popularmusik | |
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorwort -- _tAbkürzungsverzeichnis -- _t1. Open End -- _tEinleitung -- _t1.1 Leerstellen zwischen kultur- und politikzentrierten Perspektiven -- _t1.2 Schneisen durch die »langen 1980er Jahre« – Untersuchungsebenen des sozialen Wandels -- _t1.3 Quellen -- _t1.4 Fallauswahl, Begriffe und Methodik -- _t2. Arbeit, Generation, Klasse und Metal -- _t2.1 Erwerbsbiografien von Metal- Musikern im Vergleich -- _t2.2 Das Ende der Cover- Bands und die »Professionalität« der Metal- Kultur -- _t2.3 Die Metal- Kultur als kreatives Erwerbsfeld -- _t2.4 Generationelle Verhandlungen -- _t2.5 (Heavy) Metal als Klassenphänomen -- _t2.6 Das Genre im Entstehen – Ein Abend in den Working Men’s Clubs in Tyneside -- _t3. Arbeitersiedlungen, »white flight« und die Suche nach Gemeinschaft -- _tEinleitung -- _t3.1 Metal aus den Zechensiedlungen und Council- House- areas – England und das Ruhrgebiet -- _t3.2 Extreme Metal und die »white flight« – Musik aus den Vororten -- _t4. Die Band als »soziales Handlungsfeld« -- _tEinleitung -- _t4.1 »Erweckungserlebnisse« von Metal- Musikern -- _t4.2 Kennenlernen und Formation von Bands -- _t4.3 Die Metal- Band als männliche Formation? -- _t4.4 Das »Inklusionsarrangement« von Metal- Bands -- _t4.5 Die Auflösung von Metal- Bands -- _t5. Die Crossover- Dekade -- _tEinleitung -- _t5.1 Punk in der NWOBHM -- _t5.2 Wachsende Kontaktzonen -- _t5.3 Konzert, Respekt, Körper, Gewalt -- _t5.4 Politik und »social awareness« -- _t6. Soziale Kohäsion mit Sprengkräften -- _t6.1 Die Kommunikationsoffensive der 1980er Jahre – Räume, Medien und Praktiken in Metal-Szenen -- _t6.2 »Carving out a niche« – Szene- Bildung als Wettbewerb um Aufmerksamkeit -- _t7. Ambivalente Kommerzialisierung -- _t7.1 Komplizierte Konventionen – Metal als Zuspitzung der Paranoia des Rock -- _t7.2 Zwischen Freund und Feind – Indie Labels in der Metal- Kultur -- _t7.3 Einflussreiche Vermittler – Manager an der kommerziellen Schnittstelle -- _t8. Fazit und Ausblick -- _tEinleitung -- _t8.1 Konkrete und abstrakte Zugehörigkeiten, Individualisierung und Vergemeinschaftung -- _t8.2 Ein neuer »Markt der Möglichkeiten« – Heavy Metal als DIY und Erwerbsarbeit -- _t8.3 Das Ende der Jugendkultur – Erinnerung, Selbsttechnik und Kulturtourismus -- _t8.4 »Nach dem Boom« ist vor dem Boom – Zwischen Deindustrialisierung und Digitalisierung -- _t9. Quellen- und Literaturverzeichnis -- _t9.1 Zeitzeugeninterviews -- _t9.2 Fanzines -- _t9.3 Zeitungs- und Zeitschriftenartikel (gedruckt) -- _t9.4 (Auto)biografien, Band-, Szene- und Genre- Geschichten sowie Interviewsammlungen -- _t9.5 Filmografie -- _t9.6 Online- Dokumente -- _t9.7 Sekundärliteratur |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aHeavy Metal ist eine soziale Kraft, die uns viel über den zeitgeschichtlichen Wandel verraten kann. Ursprünglich ein Phänomen der Arbeiterklasse, eroberte die Musikkultur seit den 1970er Jahren neue soziale Milieus, Regionen, Medien und Märkte. Heavy Metal wurde dabei nicht nur zum Lebensinhalt vieler Fans, sondern auch zur Erwerbsarbeit, zum musikalischen und kommerziellen Experimentierfeld sowie zum sozialen Abgrenzungsinstrument. Erstmals nimmt Marco Swiniartzki diese Entwicklungen auf Grundlage eines breiten Quellenfundaments unter die Lupe. Zahlreiche Interviews mit Musiker*innen geben einen Einblick in die 1980er Jahre und zeigen: Die Sozialgeschichte des Heavy Metal und der gesamtgesellschaftliche Wandel dieser Zeit gehen Hand in Hand. | ||
| 536 | _afunded by Gerda Henkel Stiftung | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024) | |
| 650 | 0 |
_aHeavy metal (Music) _xSocial aspects. |
|
| 650 | 0 | _aSocial change. | |
| 650 | 4 | _a1980er Jahre. | |
| 650 | 4 | _aExtreme Metal. | |
| 650 | 4 | _aKulturgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aMusik. | |
| 650 | 4 | _aMusikwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aPopkultur. | |
| 650 | 4 | _aPopmusik. | |
| 650 | 4 | _aSozialgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aStrukturwandel. | |
| 650 | 4 | _aWandel. | |
| 650 | 4 | _aZeitgeschichte. | |
| 650 | 7 |
_aMUSIC / History & Criticism. _2bisacsh |
|
| 653 | _a1980s. | ||
| 653 | _aChange. | ||
| 653 | _aContemporary History. | ||
| 653 | _aCultural History. | ||
| 653 | _aMusic. | ||
| 653 | _aMusicology. | ||
| 653 | _aPop Music. | ||
| 653 | _aPopular Culture. | ||
| 653 | _aSocial History. | ||
| 653 | _aStructural Change. | ||
| 710 | 2 |
_aGerda Henkel Stiftung _efondatore di un'opera |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839469415?locatt=mode:legacy |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839469415 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839469415/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c302546 _d302546 |
||