000 03770nam a2200829Ia 4500
001 302550
003 IT-RoAPU
005 20250106152546.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240602t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783839469590
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839469590
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839469590
035 _a(DE-B1597)665226
035 _a(OCoLC)1402146045
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI004000
_2bisacsh
082 0 4 _810p
_a100
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aVassilevski, Ekaterina
_eautore
245 1 0 _aHegels Phantasie :
_bAuf der Suche nach dem Medialen /
_cEkaterina Vassilevski.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (176 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Medienwissenschaft ;
_v107
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_t1. Imagination und Medialität --
_t1.1 Ambivalenz der Imagination --
_t1.2 Medialität des Imaginären --
_t1.3 Performativität medialer Verkörperung --
_t2. Von der Figur zur Darstellung --
_t2.1 »Figürliche Vorstellung« bei Kant --
_t2.2 »Ideen darstellende« Phantasie bei Hegel --
_t3. Hegels Phantasie --
_t3.1 Erinnerung: Unwillkürliches und Verwischtes --
_t3.2 Einbildung: Zufall und Abrieb --
_t3.3 Phantasie: »Bildliche Existenz« der Intelligenz --
_t3.4 Phantasie, Erinnerung, Vergessen --
_tSchluss: Mediale Phantasie --
_tDank --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAls »Zwischenreich«, »Drittes« oder »Mitte« bezeichnet, kommt der Imagination seit ihren Anfängen in der Antike die Rolle eines Mediums zu. Gleichzeitig bleibt ihr medialer Aspekt durchgehend ambivalent und prekär. Es ist Georg Wilhelm Friedrich Hegel, der die Imagination nicht mehr als subjektives Vermögen versteht, sondern als Kraft der »Entäußerung« und sie somit medial denkt. In einer bislang wenig beachteten Passage aus Hegels dritter Enzyklopädie von 1830 legt Ekaterina Vassilevski nicht nur die implizite Medialität der Imagination frei, sondern auch den in Hegels Denken verborgenen Begriff des Medialen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)
650 4 _aBild.
650 4 _aDeutsche Philosophiegeschichte.
650 4 _aErkenntnistheorie.
650 4 _aImagination.
650 4 _aKant.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKunst.
650 4 _aMedialität.
650 4 _aMedien.
650 4 _aMedienphilosophie.
650 4 _aMedientheorie.
650 4 _aMedium.
650 4 _aPhantasie.
650 4 _aPhilosophie.
650 4 _aWissenschaft.
650 7 _aPHILOSOPHY / Epistemology.
_2bisacsh
653 _aArt.
653 _aCulture.
653 _aEpistemology.
653 _aGerman History of Philosophy.
653 _aImage.
653 _aImagination.
653 _aKant.
653 _aMedia Philosophy.
653 _aMedia Theory.
653 _aMedia.
653 _aMediality.
653 _aMedium.
653 _aPhilosophy.
653 _aScience.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839469590?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839469590
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839469590/original
942 _cEB
999 _c302550
_d302550