000 03705nam a2200721Ia 4500
001 302551
003 IT-RoAPU
005 20250106152546.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240602t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783839469712
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839469712
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839469712
035 _a(DE-B1597)664804
035 _a(OCoLC)1402147787
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aLC1099
_b.H37 2023
072 7 _aPER003000
_2bisacsh
082 0 4 _a370.117
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHardt, Yvonne
_eautore
245 1 0 _aTanz und kulturelle Bildung erforschen :
_bEine Einführung /
_cYvonne Hardt.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (330 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aTanzScripte ;
_v69
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_t1 Tanzgeschichte(n) schreiben: Fragen und Materialien für eine historische Forschung --
_t2 Sich im Forschungsfeld positionieren: Gegenstandsverständnisse und Begriffe --
_t3 Praxeologische Forschung und Entwicklung von Kategorien --
_t4 Körper, Körperlichkeit und das Lernen der Sinne --
_t5 Bewegung vermitteln, aneignen, beobachten und analysieren --
_t6 Aneignung und Teilhabe: Begriffe und Konstellationen aufschlüsseln --
_t7 Sprache, Reflexion und Feedback: Den Mythos des nonverbalen Tanzes dekonstruieren --
_t8 Der Umgang mit Irritation und Scheitern: Zwischen Bildungschance und neoliberaler Strategie --
_t9 Fragen --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aTanz als körperlich-sinnliche Praxis boomt im Kontext kultureller Bildung: Neben Formaten wie Tanz in Schulen und Community Dance entstehen in informellen Settings und sozialen Medien immer neue Vermittlungsweisen. Doch wie lassen sich diese erforschen? Yvonne Hardt bietet anhand eines an zahlreichen Beispielen erläuterten Fragenkatalogs eine innovative Einführung in die Erforschung von Tanz und verbindet Praxeologie, Historiographie und Diskursanalyse. Anhand von Kategorien wie Bewegung, Aneignung, Irritation, Scheitern, Teilhabe u.a. schlüsselt sie das Feld kultureller Bildung und Tanz in seiner Komplexität auf - und fördert zugleich methodische Reflexionen über den Tanz hinaus.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)
650 0 _aMulticultural education.
650 4 _aAneignung.
650 4 _aBewegung.
650 4 _aBildungstheorie.
650 4 _aKulturelle Bildung.
650 4 _aKörper.
650 4 _aPraxeologie.
650 4 _aSprache.
650 4 _aTanzwissenschaft.
650 4 _aTeilhabe.
650 7 _aPERFORMING ARTS / Dance / General.
_2bisacsh
653 _aAppropriation Strategies.
653 _aBody.
653 _aCultural Education.
653 _aDance Studies.
653 _aLanguage.
653 _aMovement.
653 _aParticipation.
653 _aPraxeology.
653 _aTheory of Education.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839469712?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839469712
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839469712/original
942 _cEB
999 _c302551
_d302551