000 04178nam a2200805Ia 4500
001 302552
003 IT-RoAPU
005 20250106152546.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240602t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783839469859
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839469859
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839469859
035 _a(DE-B1597)665816
035 _a(OCoLC)1402149314
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a830
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBox, Marijke
_eautore
245 1 0 _aInneres Erleben erzählen :
_bZur Prosa von Mela Hartwig und Irmgard Keun, 1928-1948 /
_cMarijke Box.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (332 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGeschlecht als Erfahrung ;
_v1
505 0 0 _tFrontmatter --
_tEditorial --
_tInhalt --
_tDanksagung --
_tI. Einleitung --
_tEinleitung --
_tI.1 Inneres Erleben in der Literatur --
_tI.2 Diskurse und Paradigmen der Weimarer Republik (1918–1933) Neue Sachlichkeit – Neue Frau – Scham --
_tI.3 Diskurse und Paradigmen ab 1933 und 1945 Exil – Weiblichkeit – Angst --
_tI.4 Diskurs und Verfahren: zur Analyse --
_tII. Ich-Erzählungen in der Weimarer Republik --
_tEinleitung --
_tII.1 Erfahrung und Erkenntnis --
_tII.2 Berichten und beichten --
_tII.3 Die Exposition des Ich --
_tII.4 Narrationen der ›Goldenen Zwanziger‹ bei Mela Hartwig und Irmgard Keun --
_tIII. Kontinuitäten, Transformationen und Brüche nach 1933 und 1945 --
_tIII.1 Kontinuität der Ich-Erzählung --
_tIII.2 Zwischen Entindividualisierungen und Innensichten --
_tIII.3 Rückkehr zur Introspektion --
_tIII.4 Engagiertes Erzählen bei Mela Hartwig und Irmgard Keun --
_tIV. Schluss --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn der Hochphase der Neuen Sachlichkeit beginnen Mela Hartwig und Irmgard Keun ihre schriftstellerischen Karrieren. Sie setzen den Nüchternheitsdevisen ihrer männlichen Kollegen die Darstellung eines weiblich konnotierten inneren Erlebens entgegen und erzählen von den Grenzzuständen ihrer Protagonistinnen. Marijke Box geht anhand exemplarischer Lektüren den Kontinuitäts- und Transformationslinien der Prosa beider Autorinnen von der Weimarer Republik bis zum Exil und in die frühe Nachkriegszeit nach. Dabei interpretiert sie die Texte hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen mit den historisch-gesellschaftlichen Umständen und stellt die sozialen Dimensionen des Erlebens und Erzählens heraus.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aAngst.
650 4 _aExil.
650 4 _aExilliteratur.
650 4 _aGender Studies.
650 4 _aGermanistik.
650 4 _aGeschlecht.
650 4 _aGeschlechterforschung.
650 4 _aGeschlechtergeschichte.
650 4 _aIrmgard Keun.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aMela Hartwig.
650 4 _aNeue Sachlichkeit.
650 4 _aScham.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aCultural History.
653 _aExil Literature.
653 _aExile.
653 _aFear.
653 _aGender History.
653 _aGender Studies.
653 _aGender.
653 _aGerman Literature.
653 _aLiterary Studies.
653 _aLiterature.
653 _aNew Objectivity.
653 _aShame.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839469859?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839469859
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839469859/original
942 _cEB
999 _c302552
_d302552