| 000 | 03538nam a2200745Ia 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 302556 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106152547.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240602t20232023gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783839470275 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839470275 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839470275 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)666372 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1402148570 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aBF575.A88 _b.H65 2023 |
|
| 072 | 7 |
_aEDU040000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a155.25 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aHollunder, Korbinian _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aBildung als Welt- und Selbstverhältnis : _bÜber die Bedeutung von Bildungsprozessen für Selbstbestimmung / _cKorbinian Hollunder. |
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2023] |
|
| 264 | 4 | _c©2023 | |
| 300 | _a1 online resource (276 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aPädagogik | |
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorwort und Danksagung -- _t1. Einleitung -- _t2. Entwicklung einer Auffassung von Bildung -- _t3. Der Bedeutungsgehalt von Bildung -- _t4. Bildung als Transformation des Welt- und Selbstverhältnisses -- _t5. Die Innenperspektive des Subjekts als Element von Bildung -- _t6. Selbstbestimmung als Ziel der entwickelten Auffassung von Bildung -- _t7. Bildung als Welt- und Selbstverhältnis -- _t8. Literatur |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aBildung ist ein Transformationsprozess des Welt- und Selbstverhältnisses eines Subjekts. Das Bildungssubjekt nimmt hier eine zentrale Rolle ein, indem es sich zu seinen erworbenen Überzeugungen über die Welt und der Strukturiertheit seines eigenen Selbst verhält. Korbinian Hollunder macht den Beitrag des Subjekts in diesen transformatorischen Bildungsprozessen in Auseinandersetzung mit Subjekttheorien, Reflexionsmodellen und der Achtsamkeitstheorie transparent - und zeigt darüber hinaus, dass transformatorische Bildungsprozesse dem Bildungssubjekt Möglichkeitsräume eröffnen, sich Selbstbestimmung im eigenen Leben zu erarbeiten. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024) | |
| 650 | 0 | _aAutonomy (Psychology). | |
| 650 | 4 | _aAchtsamkeit. | |
| 650 | 4 | _aAutonomie. | |
| 650 | 4 | _aBildungsgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aBildungsphilosophie. | |
| 650 | 4 | _aBildungstheorie. | |
| 650 | 4 | _aPädagogik. | |
| 650 | 4 | _aReflexion. | |
| 650 | 4 | _aSelbstbestimmung. | |
| 650 | 4 | _aSubjekt. | |
| 650 | 4 | _aTransformation. | |
| 650 | 4 | _aWilliam James. | |
| 650 | 4 | _aWinfried Marotzki. | |
| 650 | 7 |
_aEDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects. _2bisacsh |
|
| 653 | _aAutonomy. | ||
| 653 | _aAwareness. | ||
| 653 | _aHistory of Education. | ||
| 653 | _aPedagogy. | ||
| 653 | _aSelf-Determination. | ||
| 653 | _aSubject. | ||
| 653 | _aTheory of Education. | ||
| 653 | _aTransformation. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839470275?locatt=mode:legacy |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839470275 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839470275/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c302556 _d302556 |
||