| 000 | 05525nam a2200781Ia 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 303256 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151255.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240602t20232024gw fo d z ger d | ||
| 020 | 
_a9783110352214 _qprint  | 
||
| 020 | 
_a9783110394931 _qEPUB  | 
||
| 020 | 
_a9783110352382 _qPDF  | 
||
| 024 | 7 | 
_a10.1515/9783110352382 _2doi  | 
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110352382 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)312253 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1414456304 | ||
| 040 | 
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda  | 
||
| 050 | 4 | 
_aP301 _b.H36 2024  | 
|
| 072 | 7 | 
_aLAN015000 _2bisacsh  | 
|
| 082 | 0 | 4 | 
_a808 _223/eng/20240507  | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 | 
_aHandbuch Rhetorik und Pädagogik / _chrsg. von Francesca Vidal.  | 
| 264 | 1 | 
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2023]  | 
|
| 264 | 4 | _c©2024 | |
| 300 | _a1 online resource (XIII, 643 p.) | ||
| 336 | 
_atext _btxt _2rdacontent  | 
||
| 337 | 
_acomputer _bc _2rdamedia  | 
||
| 338 | 
_aonline resource _bcr _2rdacarrier  | 
||
| 347 | 
_atext file _bPDF _2rda  | 
||
| 490 | 0 | 
_aHandbücher Rhetorik ; _v8  | 
|
| 505 | 0 | 0 | 
_tFrontmatter -- _tVorwort der Reihenherausgeber -- _tVorwort der Herausgeber -- _tInhaltsverzeichnis -- _t1 Die Sophisten -- _t2 Platon und Aristoteles -- _t3 Rhetorik, Philosophie und Pädagogik: Isokrates -- _t4 Bildungsstätten, Bildungspolitik und Rhetorik im Hellenismus -- _t5 Ciceros rhetorische Bildungskonzeption -- _t6 Rhetoric and Education in Quintilian -- _t7 Rhetorik als Bildungsmacht in der Zweiten Sophistik -- _t8a Über die didaktischen und pädagogischen Prinzipien der griechischlateinischen Progymnasmata -- _t8b Die Deklamation -- _t9 Enkyklios Paidea. Zum Grund der artes liberalis und seiner Vermittlungsfunktion an das lateinische Mittelalter -- _t10 Die Rhetorik als Fachwissenschaft im Aufbau eines kaiserzeitlichen Hochschulwesens -- _t11 Rhetorik und christliche Bildung in Westrom und Byzanz -- _t12 Rhetorik und Grammatik in der Pädagogik des frühen Mittelalters. Grammatik, Rhetorik und Sprache – ein pädagogisches Konzept für Herrschaft, Wissenschaftspflege und Unterricht in Kirche und Welt -- _t13 Pedagogies of Rhetoric in the High Middle Ages: Monastic and Cathedral Schools -- _t14 Das didaktische Konzept der Poetria nova des Galfrid von Vinosalvo/ Vinsauf -- _t15 Mittelalterliche Predigtschulung und die Artes predicandi -- _t16 Die mittelalterliche disputatio als pseudorhetorischer Lehrdialog -- _t17 Rhetorik in den protestantischen Schulen und in der ratio studiorum der Jesuiten -- _t18 Der Streit zwischen dem modernen Methodenideal und der Rhetorik: Bacon, Descartes, Vico -- _t19 Das Zurücktreten der Rhetorik im europäischen Lehrplan und die Transformation der Rhetorik -- _t20 Bildungskonzepte des deutschen Idealismus -- _t21 Rhetorik und Schule im ‚langen 19. Jahrhundert‘ -- _t22 Die Situation nach der Jahrhundertwende in Deutschland -- _t23 Tübinger Rhetorik -- _t24 Praktische Rhetorik -- _t25 Rhetorik, Pädagogik und Digitalisierung -- _tSachregister  | 
| 506 | 0 | 
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star  | 
|
| 520 | _aPädagogik als Bezeichnung für die praktische und theoretisch-wissenschaftliche Beschäftigung mit Erziehung und Bildung hat sich als Begriff und akademische Disziplin erst seit dem 18. Jahrhundert in Europa etabliert. Konzepte und Kategorien der Disziplin zeigen jedoch deutlich ihre rhetorische oder rhetorisch-philosophische Herkunft. Die Aufsätze des Handbuches behandeln die Stellung der Rhetorik in den unterschiedlichen Bildungssystemen zu unterschiedlichen Zeiten und widmen sich den sich stetig wandelnden didaktischen Konzepten der Rhetorikpädagogik von der Antike über Mittelalter und Neuzeit bis zu den Bildungsreformen des 20. und 21. Jahrhunderts. Das Handbuch verfolgt das Ziel, das gegenwärtige pädagogische Handeln für die historische Perspektive zu öffnen. Es bietet Pädagogen wie Praktikern, Theoretikern wie Historikern einen profunden Überblick nach dem neuesten Stand der Forschung. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024) | |
| 650 | 0 | _aRhetoric. | |
| 650 | 7 | 
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric. _2bisacsh  | 
|
| 700 | 1 | 
_aBittner, Stefan _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aBlank, Thomas G. M. _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aCopeland, Rita _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aEhrenpreis, Stefan _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aFeddern, Stefan _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aFriedrich, Volker _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aFuchs, Birgitta _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aJanka, Markus _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aKrapinger, Gernot _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aLützelschwab, Ralf _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aMülke, Markus _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aNiederkorn-Bruck, Meta _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aOesterreich, Peter L. _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aPabst-Weinschenk, Marita _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aPiepenbrink, Karen _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aSchirren, Thomas _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aSteinbrink, Bernd _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aTill, Dietmar _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aVidal, Francesca _ecuratore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aZimmermann, Rainer E. _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_avan der Poel, Marc _eautore  | 
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110352382 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110352382 | 
| 856 | 4 | 2 | 
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110352382/original  | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | 
_c303256 _d303256  | 
||