000 04113nam a2200649 454500
001 303280
003 IT-RoAPU
005 20250106151419.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20232024gw fo d z ger d
020 _a9783110669954
_qprint
020 _a9783110670530
_qEPUB
020 _a9783110669961
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110669961
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110669961
035 _a(DE-B1597)533009
035 _a(OCoLC)1414454940
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aFOR009000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aÁgel, Vilmos
_eautore
245 1 0 _aGrammatische Textanalyse :
_bEine Einführung in die Syntax /
_cVilmos Ágel, Maria Gallinat, Kristin George, Laura Sievers.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2023]
264 4 _c©2024
300 _a1 online resource (XI, 348 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGermanistische Arbeitshefte ,
_x0344-6697 ;
_v51
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tDanksagung --
_tInhaltsverzeichnis --
_t1 Theoretische Grundlagen --
_t2 Makroebene --
_t3 Mesoebene --
_t4 Mikroebene --
_tLiteraturverzeichnis --
_tSachregister --
_tÜbungsverzeichnis --
_tLösungen --
_tKopiervorlage Stellungsfeldermodell
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aEs gibt hervorragende Grammatiken und Syntaxen, die die Wort- und Satzebene beschreiben, sowie bewährte textlinguistische Ansätze für die Modellierung textgrammatischer Strukturen. Was diese Ansätze mit der Schulgrammatik verbindet, ist die ‚von unten nach oben‛-Perspektive: vom Wort zum Satz und vom Satz zum Text. Das Konzept dieser Einführung in die Syntax des Gegenwartsdeutschen, die theoretisch auf der Grammatischen Textanalyse (= GTA 2017) fußt, ist dem entgegengesetzt. Denn es ist ‚von oben nach unten gerichtet‘: Die Analyse führt von der Textebene über die Satzebene zu der Wortgruppenebene. Das Ziel dieses Studienbuchs ist es, den Ansatz der GTA 2017 durch erklärende oder weiterführende Hinweise sowie zahlreiche Belegerklärungen und Übungsangebote für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Damit richtet es sich vor allem an Studierende und Lehrende an Hochschulen und Schulen. Entsprechend der Textzentriertheit wird mit Originalbelegen aus unterschiedlichen Textsorten gearbeitet, um zu zeigen, dass sich mithilfe des Modells eine große Bandbreite grammatischer Phänomene beschreiben lässt. Als Originalbeleg-Produkt seiner Zeit bildet dieses Buch daher auch einige gesellschaftspolitisch aktuell relevante Diskurse ab.
520 _aThis introduction provides students, teachers, and readers interested in linguistics with a first glimpse into the central theoretical concepts of grammatical text analysis: text, sentence, and word group elements. The "top-down" description of the grammatical system of contemporary German is complemented by example analyses and exercises related to specific topics.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 4 _aSatzglied.
650 4 _aSchulgrammatik.
650 4 _aSyntax.
650 4 _aTextanalyse.
650 7 _aFOREIGN LANGUAGE STUDY / German.
_2bisacsh
653 _aparts of sentence.
653 _aschool grammar.
653 _asyntax.
653 _atext analysis.
700 1 _aGallinat, Maria
_eautore
700 1 _aGeorge, Kristin
_eautore
700 1 _aSievers, Laura
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110669961
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110669961
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110669961/original
942 _cEB
999 _c303280
_d303280