| 000 | 11570nam a2201393 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 303299 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151445.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20232024gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110745443 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110745597 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110745504 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110745504 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110745504 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)579468 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1415896485 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aPF3479.T4 _bB47 2024 |
|
| 072 | 7 |
_aLAN009000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a438 _223/eng/20240523 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aBerufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis : _bEin Handbuch aus DaZ- und DaF-Perspektive / _chrsg. von Christian Efing, Zeynep Kalkavan-Aydın. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2023] |
|
| 264 | 4 | _c©2024 | |
| 300 | _a1 online resource (XVIII, 841 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aDaZ-Handbücher : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration ; _v3 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhaltsverzeichnis -- _tEinleitung -- _t0 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – Terminologische Klärung mit Blick auf das fach- und berufsbezogene Deutsch -- _tI Berufs- und Fachsprachenlinguistik und -didaktik -- _tI.1 Fach- und Berufssprachen als Register (linguistische Modellierung) -- _t1 Thematische Einordnung und terminologische Eingrenzungen -- _t2 Fach- und berufsbezogener Wortschatz -- _t3 Fach- und berufsweltbezogene kommunikative Kompetenz -- _t4 Theoretische Modellierung und empirische Ergebnisse zu mündlichen Anforderungen und Kompetenzen im Beruf und Fach -- _t5 Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke -- _tI.2 Fach- und Berufssprachen: forschungsgeschichtlicher Abriss -- _t6 Entwicklungsgeschichte „Fachsprache“ -- _t7 Analphabetismus und Alphabetisierung: Geringe Literalität in der beruflichen Bildung -- _t8 Mehrsprachigkeit und berufsbezogenes Deutsch -- _tII Etappen des Fach- und Berufssprachenlernens -- _tII.1 Schulische / Hochschulische Angebote -- _t9 Schulische Fördermodelle und Klassenformen -- _t10 Curriculare Überlegungen zum fach- und berufsorientierten Deutsch -- _t11 Ausbildungsvorbereitender Deutschunterricht in der Sekundarstufe I -- _t12 Fach- und Berufssprache an Hochschulen -- _tII.2 Außerschulische / Außerhochschulische Angebote -- _t13 Das Potenzial von außerschulischen Lernorten zum Aufbau von (Fach-)Sprache -- _t14 Berufsqualifizierende Sprachbildung in der außerschulischen Aus- und Weiterbildung -- _t15 Sprachförderung am Lernort Betrieb -- _tIII Konzepte und Förderansätze der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen -- _tIII.1 Konzepte des fach- / berufsbezogenen DaF- und DaZ-Unterrichts -- _t16 Durchgängige Sprachbildung -- _t17 Sprachsensibler Fachunterricht -- _t18 Content and Language Integrated Learning (CLIL) -- _t19 Sheltered Instruction Observation Protocol (SIOP) -- _t20 Die Szenario-Methode -- _t21 Translanguaging im Beruf -- _t22 Sprachcoaching für den Beruf -- _tIII.2 Förderansätze -- _t23 Vielfalt im Fachunterricht -- _t24 Scaffolding -- _t25 Interkulturalität im berufsbezogenen Deutschunterricht -- _t26 Koordination von herkunftssprachlichem Unterricht mit weiteren Fächern in der beruflichen Bildung -- _tIII.2.1 Förderung sprachlicher Fähigkeiten -- _t27 Wortschatz in der beruflichen Bildung: Möglichkeiten für fächerintegrierte Förderung von Bildungswortschatz -- _t28 Förderung mündlicher Fähigkeiten -- _t29 Lesen und Leseförderung im Kontext von Deutsch als Fach- und Berufssprache -- _t30 Schreibförderung in der beruflichen Bildung aus DaF-/ DaZ-Perspektive -- _tIII.2.2 Sprachliche Förderung in den Fächern -- _t31 Sprachbildung im berufsbezogenen Mathematikunterricht -- _t32 Sprachbildung im Biologieunterricht -- _t33 Sprachliche Förderung in Politik -- _t34 Sprachliche Förderung im Bereich Pflege und Gesundheit -- _t35 Sprachliche Förderung in Wirtschaft -- _tIII.3 Faktoren des fach-/berufsbezogenen DaF- und DaZ-Unterrichts -- _t36 Prinzipien des berufsbezogenen Deutschunterrichts -- _t37 Aufgaben und Rollen der Lehrkräfte -- _t38 Lernerseitige Faktoren und Perspektiven -- _t39 Berufsbezogene Sprachbedarfsermittlungen -- _t40 Unterrichtsinteraktion -- _t41 Aufgabenorientierung im berufsorientierten Deutschunterricht -- _tIV Medien in der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen -- _t42 Anforderungen an Lehr-Lernmaterialien für den sprachsensiblen Fachunterricht. Beispiele und Gestaltungskriterien -- _t43 Beurteilungskriterien -- _t44 Berufsorientierung in Fremdsprachenlehrwerken -- _t45 Neue Medien in der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen -- _tV Leistungsmessung, Bewertung, Evaluation -- _t46 Beobachtung -- _t47 Lernstandserhebungen -- _t48 Profilanalytische Verfahren zur Einschätzung des Sprachstands -- _t49 Sprachtests zu berufsbezogenem Deutsch/Fachsprachenprüfungen -- _t50 Sprachtests zu allgemein berufsbezogenem Deutsch -- _t51 Spezifische Diagnoseverfahren: Hören und Sprechen -- _t52 Lesediagnostik -- _t53 Spezifische Diagnoseverfahren: Schreiben -- _tRegister: Einzelstichworte -- _tAlltägliche Wissenschaftssprache -- _t„Analphabetismus“ und „geringe Literalität“ -- _t(Fehlende) Ausbildungsreife -- _tAutonomie -- _tAttribution -- _tBerufliche Kommunikation -- _tBerufsbildung -- _tBerufsjargon -- _tBerufsorientierung -- _tBerufs- und Wirtschaftspädagogik -- _tBerufssprache -- _tBildungssprache -- _tBildungswortschatz -- _tBinnendifferenzierung -- _tCritical Period Hypothesis: Die kritische Periode beim Fremd-/ Zweitspracherwerb -- _tCurriculum -- _tCurriculumkompetenz -- _tDaF-Übungsfirma -- _tDiagnose -- _tEnkulturation -- _tEvaluation -- _tFachsprache -- _tFallanalyse -- _tFallstudie -- _tGebrauchsbasierte Grammatik -- _tGlobale Simulation -- _tHandlungsorientierung -- _tHerkunftssprache – Heritage Language -- _tHeterogenität -- _tInterkulturalität -- _tInterkulturelle Handlungskompetenzen – förderliche Faktoren für interkulturelle Begegnungen -- _tInterkulturelle Wirtschaftskommunikation -- _tInterlanguage -- _tKooperatives Lernen -- _tKonstruktionsgrammatik -- _tKulturstandards und Kulturdimensionen -- _tLehrerprofessionalisierung -- _tLehr- und Lernmedien -- _tLehrbuch, Lehrwerk, Lehrmaterial -- _tLeo. – Level-One Studie (LEO. – Studie) -- _tLernplattform -- _tLernstrategien -- _tNeuzugewanderte -- _tPlanspiel -- _tPortfolio -- _tPräsentieren -- _tProfessionalität als Lehr- und Lernziel -- _tProjekt- und Werkstattarbeit -- _tPrüfungsgespräche -- _tRollenspiel -- _tSchreibkompetenzdiagnostik -- _tSprachlernberatung -- _tSprachlicher Erwartungshorizont -- _tStandardsprache -- _tTests -- _tToleranz -- _tTransfer und Transferkompetenz -- _tUmgangssprache -- _tUnterrichtsbeobachtung -- _tUnterrichtskommunikation -- _tVerhandeln -- _tVerkaufsgespräche führen -- _tSachverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDas Handbuch präsentiert theoretische, empirische und praxisrelevante Erkenntnisse aus den Teildisziplinen der Gebiete Fach- und Berufssprache. Die in den Kapiteln behandelten Themen und Konzepte aus den Bereichen DaF und DaZ geben einen breiten Überblick über Terminologie und theoretische Grundlagen. Zentrale Begriffe werden zusätzlich praxisorientiert beleuchtet und in den fachlichen Diskurs eingeordnet. | ||
| 520 | _aThis handbook presents theoretical, empirical, and practice-relevant knowledge from subdisciplines in the fields of technical and professional language. The topics and concepts addressed in the chapters from the areas of DaZ and DaF give a broad overview of terminology and theoretical principles. The volume also sheds light on central terms in relation to practice and situates them within specialist discourse. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 0 |
_aGerman language _xTechnical German. |
|
| 650 | 4 | _aBerufssprache. | |
| 650 | 4 | _aDaF. | |
| 650 | 4 | _aDaZ. | |
| 650 | 4 | _aFachsprache. | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aAmorocho, Simone _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBackhaus, Anke _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBalkenhol, Aileen _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBauer, Ulrich _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBechmann, Sascha _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBeckmann-Schulz, Iris _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBerglar-Jolk, Hannah _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBöttger, Lydia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aChlebnikow, Joanna _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDaase, Andrea _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDrumm, Sandra _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aEfing, Christian _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aForkarth, Claudia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGiera, Winnie-Karen _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGrein, Marion _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGrießhaber, Wilhelm _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGürsoy, Erkan _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHeisler, Dietmar _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHoefele, Joachim _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHövelbrinks, Britta _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aJung, Matthias _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKalkavan-Aydın, Zeynep _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aKangas, Britta _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKayal, Amir _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKiele, Clara _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKimmelmann, Nicole _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKlein, Wassilios _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKonstantinidou, Liana _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKrug, Kristina _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKuhn, Christina _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKurtz, Gunde _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLeisen, Josef _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLindner-Matthiesen, Hilke _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLütke, Beate _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMadlener-Charpentier, Karin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aManzel, Sabine _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMeißner, Cordula _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMichalak, Magdalena _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMiddeke, Annegret _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNeumann, Astrid _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNiederhaus, Constanze _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPrediger, Susanne _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPrikoszovits, Matthias _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRicart Brede, Julia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRiedl, Alfred _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRoche, Jörg _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRoelcke, Thorsten _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRoll, Heike _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSander, Isa-Lou _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSantos, Martina Franz dos _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSass, Anne _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSaunders, Constanze _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchumacher, Nicole _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSettelmeyer, Anke _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSiebold, Kathrin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSnippe, Andrea _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStrömsdörfer, Dennis _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSzerszeń, Paweł _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aThiel, Barbara _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTramowsky, Nadine _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aVasylyeva, Tetyana _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWeber, Peter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWendt, Charlotte _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWessel, Lena _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWolski, Przemysław _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWulff, Nadja _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aZiegler, Birgit _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110745504 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110745504 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110745504/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c303299 _d303299 |
||