000 06563nam a22008175i 4500
001 303331
003 IT-RoAPU
005 20240316190229.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240306t20232024gw fo d z ger d
020 _a9783110780833
_qprint
020 _a9783110782592
_qEPUB
020 _a9783110782417
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110782417
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110782417
035 _a(DE-B1597)617205
035 _a(OCoLC)1414455745
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI016000
_2bisacsh
082 0 4 _a100
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aImmanuel Kant: Kritik der Urteilskraft /
_chrsg. von Otfried Höffe.
250 _a3., überarbeitete Auflage
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2023]
264 4 _c©2024
300 _a1 online resource (XII, 367 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKlassiker Auslegen ,
_x2192-4554 ;
_v33
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tZitierweise --
_tVorwort zur letzten Auflage --
_t1 Einführung in Kants Kritik der Urteilskraft --
_t2 Kant über das Prinzip der Einheit von theoretischer und praktischer Philosophie (Einleitung I–V) --
_t3 Von der ästhetischen und logischen Vorstellung der Zweckmäßigkeit der Natur (Einleitung VI–IX) --
_t4 Interesseloses Wohlgefallen und Allgemeinheit ohne Begriffe (§§ 1–9) --
_t5 Relation des Schönen (§§ 10–17), Modalität des Schönen (§§ 18–22) --
_t6 Analytik des Erhabenen (§§ 23–29) --
_t7 Kants Deduktion der reinen ästhetischen Urteile (§§ 30–38) --
_t8 Gemeinsinn oder: Über das Gute am Schönen. Von der Geschmackslehre zur Teleologie (§§ 39–42) --
_t9 Die Kunst und ihre prekäre Opposition zur Natur (§§ 43–50) --
_t10 Kants System der schönen Künste (§§ 51–54) --
_t11 Die Dialektik der ästhetischen Urteilskraft und die Methodenlehre des Geschmacks (§§ 55–60) --
_t12 Objektive Zweckmäßigkeit, objektive und formale Zweckmäßigkeit, relative Zweckmäßigkeit (§§ 61–63) --
_t13 Die Teleologie der organischen Natur (§§ 64–68) --
_t14 Die Antinomie der teleologischen Urteilskraft und Kants Ablehnung alternativer Teleologien (§§ 69–71 und §§ 72–73) --
_t15 Von der Eigentümlichkeit unseres Verstands in Ansehung der Urteilskraft (§§ 74–78) --
_t16 Kant und die Biologie seiner Zeit (§§ 79–81) --
_t17 Der Mensch als Endzweck (§§ 82–84) --
_t18 Physikotheologie und Ethikotheologie (§§ 85–89) --
_t19 Status des Glaubens (§§ 90–91) und Allgemeine Anmerkung über Teleologie --
_t20 Urteilskraft und Sittlichkeit. Ein moralischer Rückblick auf die dritte Kritik --
_tAuswahlbibliographie --
_tPersonenregister --
_tSachregister --
_tHinweise zu den Autoren
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn his Critique of Judgment (1790), Kant develops a philosophical aesthetics and a theory of organic nature, and ultimately provides moral evidence of God’s existence. This commentary provides an ongoing interpretation that stays close to the text in twenty original articles. To mark the 300th anniversary of Immanuel Kant’s birth, each article in the third edition has been revised and updated to reflect the latest research.
520 _aKant entwickelt in der Kritik der Urteilskraft eine philosophische Ästhetik, eine Theorie der organischen Natur. Die beiden scheinbar heterogenen Gegenstandsbereiche sind durch das Prinzip der reflektierenden Urteilskraft, die Idee der Zweckmäßigkeit, verbunden, die der Mensch sowohl bei der Reflexion über die schönen Gegenstände der Natur und der Kunst als auch bei seiner Erforschung der organischen Natur zugrunde legt. Da sich alle Zwecke zuletzt auf den Endzweck des Menschen als moralisches Wesen beziehen, übersteigt die dritte „Kritik" schließlich die Bereiche von Kunst und Natur und berührt Fragen der Moralphilosophie und der Moraltheologie. Zusätzlich entdeckt Kant im subjektiven Vermögen der Urteilskraft jenes Bindeglied unter den menschlichen Gemütskräften, das einen architektonischen Übergang zwischen den Naturbegriffen des Verstandes in der ersten und dem Freiheitsbegriff der Vernunft in der zweiten „Kritik" ermöglicht und die theoretische und die praktische Philosophie in einem einzigen philosophischen System vereinigt. Der vorliegende kooperative Kommentar bietet eine textnahe, fortlaufende Interpretation der „Kritik der Urteilskraft". Für die 3. Auflage anlässlich des 300. Jubiläums Immanuel Kants wurden alle Beiträge überarbeitet und auf den neuesten Forschungsstand gebracht. Mit Beiträgen von: K. Ameriks, J. Bojanowski, R. Brandt, G. Cunico, M. Foessel, E. Förster, C. Fricke, H. Ginsborg, P. Giordanetti, I. Goy, O. Höffe, A. Kablitz, G. Kohler, S. Mathisen, B. Recki, J. Rivera de Rosales, S. Roth und E. Watkins.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)
650 4 _aKant, Immanuel.
650 4 _aNaturtheorie.
650 4 _aÄsthetik.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
_2bisacsh
653 _aImmanuel Kant.
653 _aaesthetics.
653 _atheory of nature.
700 1 _aAmeriks, Karl
_eautore
700 1 _aBojanowski, Jochen
_eautore
700 1 _aBrandt, Reinhard
_eautore
700 1 _aCunico, Gerardo
_eautore
700 1 _aFoessel, Michaël
_eautore
700 1 _aFricke, Christel
_eautore
700 1 _aFörster, Eckart
_eautore
700 1 _aGinsborg, Hannah
_eautore
700 1 _aGiordanetti, Piero
_eautore
700 1 _aGoy, Ina
_eautore
700 1 _aHöffe, Otfried
_eautore
_ecuratore
700 1 _aKablitz, Andreas
_eautore
700 1 _aKohler, Georg
_eautore
700 1 _aMathisen, Steinar
_eautore
700 1 _aRecki, Birgit
_eautore
700 1 _aRivera de Rosales, Jacinto
_eautore
700 1 _aRoth, Siegfried
_eautore
700 1 _aWatkins, Eric
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110782417
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110782417
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110782417/original
942 _cEB
999 _c303331
_d303331