000 04282nam a22005775i 4500
001 303369
003 IT-RoAPU
005 20240316190442.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240306t20232024gw fo d z ger d
020 _a9783110795769
_qprint
020 _a9783111025674
_qEPUB
020 _a9783111025490
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111025490
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111025490
035 _a(DE-B1597)635272
035 _a(OCoLC)1414456312
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aFreitag, Marcel
_eautore
245 1 0 _aPaul Tillichs frühe Ethik :
_bVon den Anfängen bis zum Religiösen Sozialismus (1906–1933) /
_cMarcel Freitag.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2023]
264 4 _c©2024
300 _a1 online resource (XI, 360 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aTillich Research : Tillich-Forschungen / Recherches sur Tillich ,
_x2192-1938 ;
_v26
502 _aDiss.
_cWWU Münster
_d2022.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung --
_tTeil 1: Von Freiheit und Liebe zu Rechtfertigung und Anerkennung. Die frühe Konzeption im Kontext von Kultur, Sittlichkeit und Religion (1906–1913) --
_tA Werk- und bildungsbiographische Hinführung (1906–1912) --
_tB Die Entfaltung von Freiheit und Nächstenliebe in der Systematischen Theologie von 1913 --
_tTeil 2: Liebe und Anerkennung als (sozial-)ethische Leitkategorien im Religiösen Sozialismus (1919–1933) --
_tA Kulturtheologie und Wissenschaftssystematik (1919–1923) --
_tB Sozialethische Anschlussperspektiven (1919–1933) --
_tResümee --
_tQuellen- und Literaturverzeichnis --
_tPersonenregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aOft sind die kultur- und symboltheologischen Aspekte im Werk Paul Tillichs bearbeitet worden. Doch hat Tillich auch die ethischen Fragen des Menschseins grundlegend mitbedacht. Das Buch interpretiert Tillichs Ethik werkgeschichtlich von der Zeit seines Studiums bis zum Gang ins Exil 1933 und nimmt dazu kontextuelle sowie geistesgeschichtliche Hintergründe in den Blick. Ausgehend von Tillichs frühen Denkansätzen seiner Studienzeit wird in einem ersten Teil die Theologische Ethik in seinem ersten Systementwurf von 1913 interpretiert. Auf dieser Grundlage kann in einem zweiten Teil gezeigt werden, wie Tillich in der Zeit der Weimarer Republik Grundentscheidungen seiner frühen Theoriebildung weiterführt. Die kultur- und sinntheoretischen und besonders die religiös-sozialistischen Texte werden hierdurch mit den ersten Entwürfen verknüpft und die Entwicklung des ethischen Denkens nachgezeichnet. Liebe und Anerkennung kristallisieren sich insgesamt als Leitbegriffe von Tillichs Ethik heraus, an denen sich die vorgeschlagene Interpretation orientiert.
520 _aPaul Tillich (1886–1965), who made significant contributions to philosophy of religion, symbolism, and cultural theology, also fundamentally examined the ethical questions of being human. Love and recognition are central concepts in his complete works. This book interprets Tillich's ethics in a text- and subject-historical perspective against a contextual as well as intellectual-historical background.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)
650 4 _aAnerkennung, Anerkennungstheorien.
650 4 _aEthik, theologische und philosophische.
650 4 _aLiebe.
650 4 _aTheologiegeschichte.
650 4 _aTillich, Paul.
653 _aPaul Tillich, recognition theories, ethics.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111025490
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111025490
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111025490/original
942 _cEB
999 _c303369
_d303369