| 000 | 07076nam a22009855i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 303376 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20240316190445.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240306t20232024gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783111045054 _qprint |
||
| 020 |
_a9783111055640 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783111055602 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783111055602 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783111055602 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)638098 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1411308825 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aGN485.5 _b.T63 2024 |
|
| 072 | 7 |
_aREL067070 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a306.9 _223/eng/20240227 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aTod und Sterben : _bAnthropologische Grundlagen, kulturelle Deutungsmuster und aktuelle Herausforderungen / _chrsg. von Franz-Josef Bormann. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2023] |
|
| 264 | 4 | _c©2024 | |
| 300 | _a1 online resource (VIII, 609 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tVorwort -- _tTeil I: Philosophische Anthropologie -- _tPhilosophische Anthropologie bei Platon: Dualismus oder Monismus? -- _tDie hylemorphistische Deutung von Tod und Sterben bei Aristoteles -- _tTod im Garten: Sterblichkeit und Todesfurcht bei Epikur und den Epikureern -- _tDie stoische Deutung von Tod und Sterben -- _tDie Übungen von Körper und Seele bei Musonius Rufus als stoische ars moriendi -- _tKants tugendethische Reflexionen zum Umgang mit Tod und Sterben -- _tDer Tod in Panpsychismus und Prozessphilosophie -- _t„Sein zum Tode“: Martin Heideggers existenziale Deutung des Todes -- _tWas macht den Tod zu einem Übel? Ein Blick in die gegenwärtige Philosophie des Todes -- _tMenschen als offene Systeme und leidensfähige Kreaturen: Naturphilosophische Überlegungen über den Tod -- _t„Tod, wo ist Dein Stachel?“ Unsterblichkeitsutopien des Post- und Transhumanismus -- _tTeil II: Religiös-kulturelle Deutungen -- _tTod und Sterben im rabbinischen Judentum -- _tLebens(un)mut, Sterben und Auferstehung: Christlich-altkirchliche Perspektiven auf Tod und Sterben -- _tTod und Auferstehung im Denken des Origenes -- _tTod und Sterben bei Augustinus -- _tDie Seelenlehre Alberts des Großen und Thomas von Aquins -- _tAufgehoben in Christus: Martin Luthers Sicht auf Tod und Sterben -- _tChristlicher Hylemorphismus und Auferstehung -- _tDie Identität der Toten: Von der Ganztodtheorie zur Rehabilitierung der Seele in der neueren Eschatologie -- _tTod und Sterben aus muslimischer Perspektive -- _tTeil III: Sterben unter den Bedingungen moderner Medizin -- _tMedizinische Intensivtherapie am Lebensende -- _tHumanisierung des Sterbens durch die Palliativmedizin: Chancen und Grenzen -- _tAktuelle Entwicklungen in der Transplantationsmedizin und ihre Implikationen für das Todesverständnis -- _tDie Plausibilität des Hirntodkonzeptes -- _tStufenmodell der Todessysteme: Eine Alternative zur Hirntodkonzeption -- _tTeil IV: Die Debatte um ‚selbstbestimmtes Sterben‘ und Suizidassistenz -- _tSuizidalität und Lebensbindung: Welche Faktoren beeinflussen den Wunsch nach einem Tod von eigener Hand? -- _tIndividuelle Autonomie zwischen Selbstbestimmung und Gemeinschaftsbindung: Das Menschenbild des Grundgesetzes -- _tDrei Jahre Sterbehilfe-Urteil des BVerfG: Quo vadis Recht auf selbstbestimmtes Sterben? -- _tHumanes Sterben in der Spannung von Natur und Selbstbestimmung -- _tKrankheit, Tod und Sterben im Spiegel literarischer Texte -- _tAbkürzungsverzeichnis -- _tLiteraturverzeichnis -- _tNamensregister -- _tAutorenverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aThe first part of the book approaches this topic from the perspective of philosophical and theological anthropology, addressing the basic philosophical models of the mind-body problem and its reception among the three Abrahamic religions. In the second part, the debate on brain death and assisted suicide addresses two areas of conflict in medical ethics in which different understandings of death become virulent. | ||
| 520 | _aTod und Sterben gehören zu den existentiellen Grunderfahrungen des Menschseins, die seit jeher Gegenstand kultureller Deutung sind. Der erste Teil des Bandes nähert sich dem Thema aus der Perspektive der philosophischen und theologischen Anthropologie, wobei zunächst die philosophischen Grundmodelle des Leib-Seele-Problems und ihre variantenreiche Rezeption im Raum der drei abrahamitischen Religionen thematisiert werden. Auf dieser Grundlage sind dann im zweiten Teil des Bandes mit der Debatte um Hirntod und Suizidassistenz zwei aktuelle medizinethische Konfliktfelder zu thematisieren, in denen unterschiedliche Todesverständnisse virulent werden. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024) | |
| 650 | 0 |
_aDeath _xAnthropological aspects. |
|
| 650 | 4 | _aHirntod. | |
| 650 | 4 | _aSelbstmord / Sterbehilfe. | |
| 650 | 4 | _aSterben. | |
| 650 | 4 | _aTod. | |
| 650 | 7 |
_aRELIGION / Christian Theology / Ethics. _2bisacsh |
|
| 653 | _aDeath. | ||
| 653 | _aassisted suicide. | ||
| 653 | _acerebral death. | ||
| 653 | _adying. | ||
| 700 | 1 |
_aBecker, Gerhild _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBormann, Franz-Josef _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aBrachtendorf, Johannes _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBrandt, Stephan A. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBrüntrup Sj, Godehard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aCorcilius, Klaus _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aEnders, Christoph _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aForschner, Maximilian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHecker, Bernd _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHeld, Markus _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHerzberg, Stephan _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHoping, Helmut _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHorn, Christoph _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKather, Regine _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKhalfaoui, Mouez _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKlöckener, Monnica _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKruse, Andreas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKrüger, Oliver _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKuschel, Karl-Josef _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKönigsrainer, Alfred _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLeppin, Volker _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMöhle, Hannes _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRapp, Christof _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRosenberger, Peter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchneider, Joachim H. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchärtl, Thomas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSensen, Oliver _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStemberger, Günter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aVolp, Ulrich _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aZaborowski, Holger _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783111055602 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111055602 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111055602/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c303376 _d303376 |
||