| 000 | 07386nam a2200889Ia 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 303386 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151635.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240426t20232023gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783111072135 _qprint |
||
| 020 |
_a9783111072210 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783111072166 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783111072166 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783111072166 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)641253 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1414672405 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aD102 _b.V66 2023 |
|
| 072 | 7 |
_aLIT004130 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a940 _223/eng/20240206 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aVon Kulten und Künsten : _bLektüren am Schnittpunkt von Anthropologie, Religionssoziologie und Poetologie / _chrsg. von Ulrich Hoffmann, Susanne Spreckelmeier. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2023] |
|
| 264 | 4 | _c©2023 | |
| 300 | _a1 online resource (X, 489 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVon Kulten und Künsten – Einleitendes -- _tSchnittpunkt I: Religiöse Praxis zwischen sozialer Form und ästhetischer Gestaltung -- _tFigurationen des Heiligen zwischen Religion und Politik. Die Charismatiker Severin von Noricum und Hildegard von Bingen -- _tDer Blick auf das Ganze. Baumvisionen in der spätmittelalterlichen Frauenmystik -- _tThe Abbess’s Worldly ,Sabbatical‘. Medieval Crossover and the St. Catherine Miracle Tales -- _tÄsthetik der Lebensform. Weibliche Spiritualität und monastische Regel bei Johannes Meyer O. P. -- _tSchnittpunkt II: Poetologische Reflexion und rhetorische Figur – Narrative Konstruktionen von Augenscheinlichkeit, Wahrheit und Wahrscheinlichkeit in Text und Bild -- _tTopos und Beschreibung. Der Baumgarten des Mabonagrin und das argumentative Potenzial des locus amoenus -- _tDie Kunst der Anderen. Überlegungen zum ekphrastischen Erzählen in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg -- _tWahrscheinlichkeit und die Tatsachen des Heils in Bruder Philipps Marienleben -- _tWahrheit und Geschichtsschreibung in Shlomo ibn Vergas Shevet Jehuda -- _tDas „Jahrtausend der vielen Bilder“. Verfahren des Veranschaulichens (und Erzählens) in der Tabula Cebetis und Eilharts von Oberg Tristrant -- _tSchnittpunkt III: Intertextuelle und intermediale Transformationen – Diskurse, Figuren, Strukturen und Logiken -- _tSibyllinische Transformationen. Zur Ent-Auratisierung einer Prophetin bei Heinrich von Veldeke -- _tStrukturelle Verwandtschaft: Grégoire, Tristran, Gregorius, Tristan -- _tBegegnung in Präsenz? Möglichkeiten und Grenzen der Vergegenwärtigung im erzählten Grabbild in Giovanni Boccaccios Il Filocolo und deutschen Bearbeitungen der Geschichte von Flore und Blanscheflur -- _ttrach, gspenst, teufelsWurm? Redämonisierungstendenzen in den frühneuzeitlichen Melusinendramen von Hans Sachs (1556) und Jakob Ayrer (1598) -- _tMythos intermedial. Transformationen des Mythischen in medialen Adaptionen des Artusstoffs -- _tSchnittpunkt IV: Individuum und Körper, Herrschaft und Gemeinschaft – Anthropologische Perspektiven -- _tKult und Macht: Welt-Herrschaft -- _tmit bluote berunnen. Zur Zeichenfunktion von Körpern im Nibelungenlied -- _tmüet iuch daz, her Hagene, daz ich gesprochen hân. Beratungskonkurrenz zwischen Hagen und Siegfried im Nibelungenlied -- _tEin Disput zu Rom im Jahre 1462. Die Verhandlung der persona in Piccolominis Commentarii -- _tZur Bedeutung von man im Narrenschiff von Sebastian Brant -- _tAbkürzungsverzeichnis -- _tAbbildungsnachweis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDer Band nimmt literarische Konfigurationen in den Blick, die zwischen anthropologischer Perspektive, religiöser Funktion und ästhetischer Erfahrung stehen. Die 19 internationalen und interdisziplinären Beiträge erschließen das Neben- und Ineinander von Kulten und Künsten in Mittelalter und Früher Neuzeit, indem sie Fragerichtungen der (Kultur- und Sozial-)Anthropologie, der Religionssoziologie und der Poetologie überblenden. An vier „Schnittpunkten“ eröffnen sie neue Lektüren vormoderner Literatur: „Religiöse Praxis zwischen sozialer Form und ästhetischer Gestaltung“, „Poetologische Reflexion und rhetorische Figur – Narrative Konstruktionen von Augenscheinlichkeit, Wahrheit und Wahrscheinlichkeit in Text und Bild“, „Intertextuelle und intermediale Transformationen – Diskurse, Figuren, Strukturen und Logiken“ sowie „Individuum und Körper, Herrschaft und Gemeinschaft – Anthropologische Perspektiven“.Der Schwerpunkt der Studien liegt in der germanistischen Mediävistik. Die Beiträge gehen dabei immer wieder über das spezifisch fachwissenschaftliche Interesse hinaus: so im interdisziplinären Anschluss an andere Philologien, die Geschichtswissenschaft und die Kunstgeschichte, im Aufgreifen europäischer Perspektiven und im Ausblick auf eine Geschichte der Rezeption. Im Fokus stehen dabei sowohl volkssprachliche als auch lateinische Werke. | ||
| 520 | _aThis volume examines literary configurations that are situated between anthropological perspective, religious function, and aesthetic experience. The nineteen international, interdisciplinary chapters explore the coexistence and interplay of cults and arts in the Middle Ages and early modern period by combining approaches from (cultural and social) anthropology, poetology, and the sociology of religion. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024) | |
| 650 | 4 | _aAnthropologie. | |
| 650 | 4 | _aKult. | |
| 650 | 4 | _aKunst. | |
| 650 | 4 | _aPoetologie. | |
| 650 | 4 | _aReligionsgeschichte. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / General. _2bisacsh |
|
| 653 | _aEarly modern period. | ||
| 653 | _aarts. | ||
| 653 | _acult. | ||
| 653 | _acultural history. | ||
| 653 | _ahistory of religion. | ||
| 700 | 1 |
_aAchermann, Eric _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aAlsmann, Max _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBecher, Christina _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDahm, Margit _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDrews, Wolfram _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFriedrich, Udo _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHaferland, Harald _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHausmann, Albrecht _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHoffmann, Ulrich _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aKuch, Raphael _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMeier, Christel _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMüller, Jan-Dirk _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPoor, Sara S. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aReuvekamp, Silvia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSahm, Heike _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchausten, Monika _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchnyder, Mireille _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchuler, Larissa _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSeebald, Christian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSpreckelmeier, Susanne _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aZimmermann, Julia _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783111072166 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111072166 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111072166/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c303386 _d303386 |
||