000 04401nam a22006375i 4500
001 303394
003 IT-RoAPU
005 20240316190452.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240306t20232024gw fo d z ger d
010 _a2023941434
020 _a9783111086200
_qprint
020 _a9783111107738
_qEPUB
020 _a9783111106847
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111106847
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111106847
035 _a(DE-B1597)641972
035 _a(OCoLC)1414456407
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
082 0 4 _a943
_qOCoLC
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aLange, Sophie
_eautore
245 1 0 _aDeutsch-deutsche Umweltpolitik 1970–1990 :
_bEine Verflechtungsgeschichte im internationalen und gesellschaftlichen Kontext des Kalten Krieges /
_cSophie Lange.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2023]
264 4 _c©2024
300 _a1 online resource (X, 479 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aQuellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ,
_x0481-3545 ;
_v140
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung: „Saubermann“ und „Schmutzfink“ — eine ertragreiche Dichotomie? --
_tI. Genese der Umweltpolitik --
_tII. Zwischen bilateraler „Nicht-Umweltpolitik“ und multilateraler Umweltentspannungspolitik --
_tIII. Kleine Schritte in der „Krise der Entspannung“ --
_tIV. Die grüne Verflechtung — Ökologisierung deutsch-deutscher Beziehungen --
_tV. Der Wiedervereinigungsprozess --
_tFazit: Deutsch-deutsche grüne Verflechtungsgeschichte --
_tDank --
_tAnhang --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tAbbildungen und Tabellen --
_tPersonenverzeichnis --
_tQuellenkritik zu Abbildung 2 --
_tTabellen zu den Expertengesprächen --
_tQuellen- und Literaturverzeichnis --
_tPersonenregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aContaminated air and poisonous rivers – this is what environmental pollution in the GDR is often associated with. But how did the Federal Republic react to the environmental problems crossing the border from the East? How did representatives of both German states discuss this subject? This study examines environmental negotiations to shed light on the entanglements of politics, conservation, economics, and civil society between East and West.
520 _aUmweltprobleme machen nicht an Grenzen Halt. Mit dem Entstehen nationaler und internationaler Umweltpolitik um 1970 geriet das Thema auch auf die politische Agenda der Bundesrepublik und der DDR. Ob Werra- oder Elbeverschmutzung, Geruchsbelästigung oder Müllverbringung – die Themen waren vielfältig und die Probleme drängend. Die Umweltverhandlungen zwischen beiden deutschen Staaten gestalteten sich jedoch kompliziert, wurden mehrfach unterbrochen und unterlagen sowohl äußeren als auch inneren Einflüssen. Erst in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre führten die Bemühungen zu konkreten Maßnahmen. Gerahmt wird diese ökologische und diplomatische Verflechtungsgeschichte sowohl von Geschehnissen der internationalen Entspannungspolitik des Kalten Krieges als auch von Protest und Engagement der Zivilgesellschaft. Die auf einer breiten empirischen Quellenlage basierende Studie befindet sich damit an der Schnittstelle zweier aktueller Forschungsfelder, der Umweltgeschichte und den Cold War Studies.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)
650 4 _aBundesrepublik.
650 4 _aDDR.
650 4 _aDiplomatie.
650 4 _aOst-West-Konflikt.
650 4 _aÖkologie.
653 _aDiplomacy.
653 _aEast-West conflict.
653 _aFederal Republic of Germany.
653 _aGDR.
653 _aecology.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111106847
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111106847
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111106847/original
942 _cEB
999 _c303394
_d303394