000 04733nam a2200589Ia 4500
001 303463
003 IT-RoAPU
005 20250106151652.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240602t20232024gw fo d z ger d
020 _a9783111333076
_qprint
020 _a9783111337319
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111337319
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111337319
035 _a(DE-B1597)664387
035 _a(OCoLC)1409349726
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004190
_2bisacsh
082 0 4 _a870
084 _aonline - DeGruyter
245 0 4 _aDie Berner Rätsel / Aenigmata Bernensia :
_bLateinisch - deutsch /
_chrsg. von Dieter Bitterli.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter (A),
_c[2023]
264 4 _c©2024
300 _a1 online resource (200 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSammlung Tusculum
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinführung --
_tTexte und übersetzungen --
_tAnhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Aenigmata Bernensia oder Berner Rätsel sind eine Sammlung lateinischer Versrätsel, so benannt nach der ältesten erhaltenen Handschrift Bern, Burgerbibliothek, Codex 611, aus der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts. Die Autorschaft und Herkunft der Berner Rätsel sind unbekannt, doch deutet vieles darauf hin, dass zumindest der Kern der Sammlung um das Jahr 700 im westlichen Mittelmeerraum, genauer im langobardischen Norditalien, entstand. Jedes der insgesamt 64 Rätselgedichte besteht aus sechs rhythmischen Hexametern und ist in der Regel betitelt, sodass wir die Lösung kennen. Behandelt werden Gegenstände aus dem spätantik-frühmittelalterlichen Alltag, allerlei Pflanzen und Tiere sowie kosmologische Themen – vom Kochtopf bis zum Sternenhimmel –, die mittels der gattungstypischen Stilmittel der Metapher, Personifikation und verhüllenden Beschreibung zu poetischen Miniaturen verdichtet sind. Die Berner Aenigmata dienten einst als Übungstexte für den Lateinunterricht an der Kathedral- oder Klosterschule und sind in über einem Dutzend mittelalterlicher Handschriften überliefert. Trotzdem sind sie – anders als die lateinischen und volkssprachlichen Rätselsammlungen aus dem angelsächsischen England – später in Vergessenheit geraten und haben in der Forschung nur wenig Beachtung gefunden. Die vorliegende Ausgabe möchte die Berner Rätsel neu ins Licht rücken und enthält neben dem vollständigen lateinisch-deutschen Text ausführliche Erläuterungen zu allen 64 Rätseln, insbesondere was die Sprache und Bildlichkeit sowie das sach- und naturgeschichtliche Wissen betrifft, das die Gedichte verrätseln. Die Einführung liefert neue Antworten auf die schwierigen Fragen nach der Datierung und Herkunft der Sammlung sowie nach ihrer Stellung innerhalb der Gattungstradition. In Anlehnung an das in den Handschriften erkennbare Ordnungsprinzip sind die Rätsel hier in sieben thematische Gruppen unterteilt, sodass Verbindungen sichtbar werden und sich Einblicke eröffnen in sonst verborgene Erfahrungswelten vormodernen Lebens und Denkens.
520 _aThe Latin Bern Aenigmata (Riddles) are believed to be written in Northern Italy around 700 AD. The collection consists of 64 short poems about objects from everyday life, plants and animals, and cosmological topics – ranging from an earthenware cooking pot to the movements of the heavenly bodies – that are transformed into enigmatic miniatures. The bilingual edition is supplemented by a detailed commentary and introduction that discusses the probable date and origin of this fascinating collection as well as its unique position within the late antique and early medieval riddle tradition.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)
650 4 _aMittelalter.
650 4 _aRätsel.
650 4 _aSpätantike.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / Ancient & Classical.
_2bisacsh
653 _aMiddle Ages.
653 _aRiddles.
653 _alate antiquity.
700 1 _aBitterli, Dieter
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111337319
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111337319
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111337319/original
942 _cEB
999 _c303463
_d303463