| 000 | 03377nam a22005655i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 303483 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151657.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 241120t20242024gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783111347097 _qprint |
||
| 020 |
_a9783111348360 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783111348346 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783111348346 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783111348346 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)666141 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1419788550 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLIT004130 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aFrizen, Werner _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aGünter Grass Werkkommentare : _bEinführung, Stellenkommentar, Materialien. _nBand 4, _pGedichte und Kurzprosa / _cWerner Frizen. |
| 250 | _a2., überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2024] |
|
| 264 | 4 | _c2024 | |
| 300 | _a1 online resource (VI, 590 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aGünter Grass Werkkommentare ; _vBand 4 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tEinführung -- _tStellenkommentar -- _tGedichtsammlungen 1956–2012 -- _tGedichte 1955–2014 -- _tKurzprosa 1955–2005 -- _tDoppelstücke -- _tMaterialien und Dokumente -- _tLiteraturverzeichnis -- _tAbbildungsverzeichnis -- _tNachwort -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Lyrik des Epikers Günter Grass stand lange Zeit in dem zweifelhaften Ruf, "interpretationsfeindlich" zu sein. In ihrer Sinnlichkeit wie in ihrer Reflektiertheit verschließen sich vor allem die frühen Gedichte dem flüchtigen Konsum. Da sind zum einen ihre idiolektischen Bilder, die die Geduld und die Findigkeit des Lesers herausfordern, da sind zum anderen die weiten Anspielungshorizonte, die Traditionszitate, das Kulturwissen, ohne deren Kenntnis dieser lyrische Kosmos oft abweisend wirkt. Der Leser findet deshalb im Kommentar neben lexikalischen Angaben zu Personen, geschichtlichen Ereignissen und Räumen, neben Bedeutungserklärungen zu historischem und regional bedingtem Wortmaterial sowie zu individuellen Sprachmustern Aufschluss über die Verweisungssysteme, die durch Zitate, Anspielungen, Imitationen und Transformationen einen Bedeutungsüberschuss erzeugen. Auch motivische, thematische, gedankliche oder ikonographische Beziehungen zum Gesamtwerk werden nachgewiesen, sofern diese zur Erhellung des Textverständnisses beitragen. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024) | |
| 650 | 4 | _aEinführung. | |
| 650 | 4 | _aGünter Grass. | |
| 650 | 4 | _aLyrik. | |
| 650 | 4 | _aWerkkommentar. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783111348346 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111348346 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111348346/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c303483 _d303483 |
||