000 03953nam a22006015i 4500
001 303491
003 IT-RoAPU
005 20250106151706.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
020 _a9783111380469
_qprint
020 _a9783111381138
_qEPUB
020 _a9783111380940
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111380940
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111380940
035 _a(DE-B1597)671533
035 _a(OCoLC)1416301475
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aPöhlmann, Markus
_eautore
245 1 0 _aGeheimnis und Sicherheit :
_bDer Aufstieg militärischer Nachrichtendienste in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 1871–1914 /
_cMarkus Pöhlmann.
264 1 _aMnchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (IX, 255 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aZeitalter der Weltkriege ,
_x2569-7145 ;
_v26
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tDanksagung --
_tI. Einführung --
_tII. Rahmenbedingungen --
_tIII. Organisationen --
_tIV. Operationen --
_tV. Schluss --
_tVerzeichnis der Anlagen --
_tAbkürzungen --
_tQuellen und Literatur --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSeit jeher waren Staaten daran interessiert, Kenntnis über das militärische Potenzial ihrer Nachbarn zu erlangen. Aber erst im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts schufen sie im Geheimen arbeitende Organisationen, die diese Informationen laufend gewannen, analysierten und für die Entscheidungsträger bereitstellten. Dieses Buch untersucht die Gründungsgeschichte von militärischen Nachrichtendiensten in den Jahren zwischen 1871 und 1914 – erstmals in vergleichender Perspektive für die drei Heere im Deutschen Reich, in Frankreich und in Großbritannien. Es analysiert die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die Rolle des nachrichtendienstlichen Raumes, die Herausforderung der Streitkräfte durch Wissenschaft und Technik und ihren Umgang mit den wahrgenommenen Bedrohungen der inneren und äußeren Sicherheit. Der Autor zeichnet die Entstehung des modernen Führungsgrundgebietes „Militärisches Nachrichtenwesen" auf. Die Präsentation ausgewählter Operationen zeigt, dass es dabei schon immer um mehr als nur Spionage ging, sondern um staatliches Wissensmanagement an den Schnittstellen von Militär, Polizei und Diplomatie.
520 _aStates have been interested in gaining knowledge about their neighbors’ military potential since time immemorial. But it was only in the last third of the nineteenth century that they began creating organizations that worked in secret, gaining intelligence on an ongoing basis, analyzing it, and making it available to decision-makers. This book examines the founding history of military intelligence services between 1871 and 1914.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 0 _aMilitary intelligence
_xHistory.
650 4 _aErster Weltkrieg.
650 4 _aGeheimdienste.
650 4 _aMilitärgeschichte.
650 4 _aSpionage.
653 _aFirst World War.
653 _aespionage.
653 _amilitary history.
653 _asecret services.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111380940
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111380940
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111380940/original
942 _cEB
999 _c303491
_d303491