000 03661nam a22007335i 4500
001 303545
003 IT-RoAPU
005 20250106152431.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
020 _a9783837629859
_qprint
020 _a9783839429853
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839429853
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839429853
035 _a(DE-B1597)461551
035 _a(OCoLC)1419062727
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aQH75
072 7 _aPHI005000
_2bisacsh
082 0 4 _a333.95/16
_223/eng/20240209
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHetzel, Andreas
_eautore
245 1 0 _aVielfalt achten :
_bEine Ethik der Biodiversität /
_cAndreas Hetzel.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (414 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Moderne Postmoderne ;
_v12
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_t1. Käfer an Flussufern --
_t2. Im Anthropozän --
_t3. Gefährdete Vielfalt --
_t4. Gesichter der Biodiversität --
_t5. Land als biotische Gemeinschaft --
_t6. Naturbegriffe und Naturverhältnisse --
_t7. Tiere und Menschen --
_t8. Grenzen anthropozentrischer Umweltethiken --
_t9. Intrinsische Werte --
_t10. Nichtwissen --
_t11. Evolution --
_t12. Insektensterben --
_t13. Eine Ethik der Achtung --
_t14. Konviviale Lebensformen --
_tDank --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Leben hat sich auf unserem Planeten zu einer unermesslichen Fülle von Formen ausdifferenziert, die in komplexen Weisen interagieren. Durch die Zerstörung unserer natürlichen Umwelt bedrohen wir das Wunder der globalen Biodiversität in seinem Fortbestand. Dabei verdrängen wir, dass auch die Menschheit weiter von der Produktivität jener Ökosysteme abhängig bleibt, zu denen sich das Leben evolutionär organisiert hat. Doch wie lässt sich überzeugend für den Erhalt von Biodiversität argumentieren? Sind Arten und Ökosysteme nur als Voraussetzungen gelingenden menschlichen Lebens schützenswert? Oder haben sie darüber hinaus einen von uns unabhängigen Eigenwert? Andreas Hetzel gibt philosophisch fundierte Antworten auf diese Fragen und diskutiert konkrete Möglichkeiten des Biodiversitätsschutzes.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 0 _aBiodiversity conservation.
650 0 _aBiodiversity.
650 4 _aArtensterben.
650 4 _aBiodiversität.
650 4 _aBioethik.
650 4 _aEthik.
650 4 _aNachhaltigkeit.
650 4 _aNatur.
650 4 _aNaturphilosophie.
650 4 _aPhilosophie.
650 7 _aPHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy.
_2bisacsh
653 _aBiodiversity.
653 _aBioethics.
653 _aEthics.
653 _aNature.
653 _aPhilosophy of Nature.
653 _aPhilosophy.
653 _aSpecies Extinction.
653 _aSustainability.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839429853?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839429853
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839429853/original
942 _cEB
999 _c303545
_d303545