000 06217nam a22008295i 4500
001 303559
003 IT-RoAPU
005 20250106152544.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
020 _a9783837667790
_qprint
020 _a9783839467794
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839467794
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839467794
035 _a(DE-B1597)665211
035 _a(OCoLC)1419063840
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB829.5
072 7 _aSOC026000
_2bisacsh
082 0 4 _a142/.7
_223/eng/20240209
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchulz, Manuel
_eautore
245 1 0 _aExistenz und Gesellschaft :
_bEine leibphänomenologische Vergesellschaftungstheorie nach Georg Simmel und Hermann Schmitz /
_cManuel Schulz.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (322 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSozialtheorie
505 0 0 _tFrontmatter --
_tEditorial --
_tInhalt --
_t1. Einleitung --
_t1.1 Ein erkenntnistheoretisches Unbehagen --
_t1.2 Die Prozesshaftigkeit und das einzelteilige Denken --
_t1.3 Die Ereignishaftigkeit und das einzelteilige Denken --
_t1.4 Auf dem Weg zu einer existenziellen Soziologie --
_t1.5 Zum Aufbau der Studie --
_t2. Georg Simmels soziologische Grundlagenforschung --
_t2.1 Einleitung --
_t2.2 Exkurs: Vom Einzelteil zur Einheit und zurück --
_t2.3 Das Problem der Wechselwirkung zwischen Einzelteilen --
_t2.4 Die Einheit der Gesellschaft – vorgefunden oder hergestellt? --
_t2.5 Die Seele als Sphäre der präreflexiven Vorfindung --
_t2.6 Der gescheiterte Ausbruchsversuch aus der subjektiven Innenwelt --
_t2.7 Fazit --
_t3. Einige Grundbegriffe der Neuen Phänomenologie --
_t3.1 Einleitung --
_t3.2 Von der Prozesshaftigkeit zur Neuen Phänomenologie --
_t3.3 Wer ist das Subjekt? Das Selbst in absoluter Identität --
_t3.4 Subjektive Tatsachen --
_t3.5 Das Sichbewussthaben und das Von-sich-Bewusstgehabtwerden --
_t3.6 Fazit --
_t4. Georg Simmel und die Neue Phänomenologie – eine erste Annäherung --
_t4.1 Einleitung --
_t4.2 Die präreflexive Selbstgewissheit --
_t4.3 Das präreflexive Eingetauchtsein in vergesellschaftende Wechselwirkungen --
_t4.4 Fazit --
_t5. Von der Basis des Selbstseins zum reflexiven Überbau – primitive und entfaltete Gegenwart --
_t5.1 Einleitung --
_t5.2 Von der primitiven zur entfalteten Gegenwart --
_t5.3 Die Vereinzelung im reflexiven Denken --
_t5.4 Der neophänomenologische Situationsbegriff --
_t5.5 Fazit --
_t6. Zwischenfazit – auf dem Weg zu einem Modell dreidimensionalen Selbstseins --
_t7. Zeitlichkeit --
_t7.1 Einleitung --
_t7.2 Exkurs --
_t7.3 Lebendigkeit und Zeitlichkeit in Georg Simmels Spätwerk --
_t7.4 Die neophänomenologische Differenzierung von Modal- und Lagezeit --
_t7.5 Modalzeitliche Gegenwart als ein von der Zukunft her Offenes --
_t7.6 Die reine Vergangenheit als eine ins Nichtmehrsein abgerissene Dauer --
_t7.7 Subjektives Existieren jenseits temporaler Einzelteiligkeit --
_t7.8 Fazit --
_t8. Räumlichkeit --
_t8.1 Einleitung --
_t8.2 Exkurs --
_t8.3 Das absolute Hier und der Ortspunkt --
_t8.4 Die Kritik am relativen Ortsraum --
_t8.5 Das ambivalente Verhältnis von Leibraum und Ortsraum --
_t8.6 Von der Selbsträumlichung zur Selbstdinglichung – Ansätze einer neophänomenologischen Reproduktionstheorie --
_t8.7 Fazit --
_t9. Reflexivität --
_t9.1 Einleitung --
_t9.2 Exkurs --
_t9.3 Selbstbewusstsein zwischen idealistischer Lehnstuhlphilosophie und existenzieller Dramatik --
_t9.4 Das personale Selbst als biografisch geprägte Situation --
_t9.5 Personale Emanzipation und die Formung der Vergesellschaftung --
_t9.6 Das Ich-Sagen zwischen Emanzipation und Verdinglichung – eine Dialektik der Selbstaufklärung --
_t9.7 Fazit --
_t10. Fazit --
_tQuellenverzeichnis --
_tDanksagung
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aUngeachtet ihres metaphysischen Ursprungs bildet die Kategorie des Seelischen bis heute für die soziologische Theoriebildung ein kaum hinterfragtes Konzept. Manuel Schulz kritisiert diese Leerstelle mit Blick auf das Werk Georg Simmels und entwickelt unter Rückgriff auf die Neue Phänomenologie eine leib- und existenzphilosophische Vergesellschaftungstheorie. Die so gewonnene Forschungsperspektive zeigt sich dabei nicht nur anschlussfähig an Arbeiten der Kritischen Theorie und der Subjektivierungsforschung, sondern eröffnet auch einen innovativen Rahmen für die Analyse der Herausforderungen, denen sich heutige Gesellschaften im Angesicht der Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen gegenübersehen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 0 _aMind and body.
650 0 _aPhenomenology.
650 4 _aGeorg Simmel.
650 4 _aGesellschaft.
650 4 _aHermann Schmitz.
650 4 _aKritische Theorie.
650 4 _aKörper.
650 4 _aLeib.
650 4 _aNeue Phänomenologie.
650 4 _aPhilosophie des Körpers.
650 4 _aSeelisch.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aSoziologische Theorie.
650 4 _aSubjektivierung.
650 4 _aVergesellschaftung.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
_2bisacsh
653 _aBody.
653 _aCritical Theory.
653 _aGeorg Simmel.
653 _aLiving Body.
653 _aMental.
653 _aNew Phenomenology.
653 _aPhilosophy of Body.
653 _aSocialization.
653 _aSociety.
653 _aSociological Theory.
653 _aSociology.
653 _aSubjectivation.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839467794?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839467794
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839467794/original
942 _cEB
999 _c303559
_d303559