000 04331nam a2200913Ia 4500
001 303564
003 IT-RoAPU
005 20250106152544.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240602t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783839468388
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839468388
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839468388
035 _a(DE-B1597)659802
035 _a(OCoLC)1409030319
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a800
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aEllrich, Philipp
_eautore
245 1 4 _aDie sportliche Handlung :
_bZur Erzählung und Inszenierung einer sozio-kulturellen Praxis /
_cPhilipp Ellrich.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (204 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLettre
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tEinleitung: ›Mehr guten Sport‹ --
_tDer sportliche Marktplatz --
_tEinleitung --
_tVom Spielraum zum Sportplatz --
_tDie olympische ›Bewegung‹ --
_tDas Prinzip der Steigerung --
_tExkurs: Olympismus und Faschismus --
_tZur Theatralität sportlicher Praxis --
_tEinleitung --
_tBrechts Idee eines ›sportlichen Theaters‹ --
_tDas Sportfest und die (sportliche) Solidarität --
_tInszenierungen des (neoliberalen) Sports: Muhammad Ali, Michael Jordan und das Snowboarding --
_tEinleitung --
_tMuhammad Ali und die Inszenierung des Kämpfens --
_tDer kommodifizierte Athlet: Michael Jordan --
_t»›Sport‹. Ich weiß nicht, wie ich es sonst nennen soll«: Snowboarding --
_tFazit: Zum Gebrauchswert des Sports --
_tAusblick: Ansätze für einen neuen Sport(begriff) --
_tPour dire merci --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSportliches Handeln ist heute ein fester Bestandteil des kulturindustriellen Spektakels: ein wirkmächtiges Theater, in dem teils widersprüchliche gesellschaftliche Axiome zur Aufführung kommen. Philipp Ellrich nimmt die Geschichte(n) des Sports, in denen die sportliche Praxis selbst Erzählungen stiftet und be-deutend wird, aus literaturwissenschaftlicher sowie soziologischer Perspektive unter die Lupe. Den Doppelsinn des Begriffs der Handlung als Ausführung und als Aufführung mobilisierend, fragt er in exemplarischen Analysen von Sporttexten und Sportpraktiken nach dem literarischen Kern des Sports - und deckt so die Paradoxien eines unserer relevantesten Gesellschaftsphänomene auf.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)
650 0 _aSports.
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aAufführung.
650 4 _aBertolt Brecht.
650 4 _aErzählung.
650 4 _aGesellschaft.
650 4 _aHandlung.
650 4 _aInszenierung.
650 4 _aKapitalismuskritik.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKultursoziologie.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aMichael Jordan.
650 4 _aMuhammad Ali.
650 4 _aOlympia.
650 4 _aSnowboarding.
650 4 _aSoziale Praxis.
650 4 _aSporttext.
650 4 _aSportwissenschaft.
650 4 _aText.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
653 _aAgency.
653 _aBertolt Brecht.
653 _aCriticism of Capitalism.
653 _aCulture.
653 _aLiterary Studies.
653 _aLiterature.
653 _aNarrative.
653 _aPerformance.
653 _aSocial Practice.
653 _aSociety.
653 _aSociology of Culture.
653 _aSport Science.
653 _aSports Text.
653 _aStaging.
653 _aText.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839468388?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839468388
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839468388/original
942 _cEB
999 _c303564
_d303564