000 04024nam a2200829Ia 4500
001 303570
003 IT-RoAPU
005 20250106152545.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240602t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783839468920
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839468920
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839468920
035 _a(DE-B1597)659823
035 _a(OCoLC)1419788924
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT175
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a830/.9002
_223/eng/20231221
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aOtt, Michael R.
_eautore
245 1 4 _aDas romantische Mittelalter der Germanistik :
_bÜber Vergangenheit und Gegenwart eines populären Fachs /
_cHelge Perplies, Michael R. Ott.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (190 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLettre
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tI. Ist die Romantik schuld? --
_tII. Steckt die Germanistik in der Romantik fest? --
_tIII. Wie geht man richtig mit dem Mittelalter um? --
_tIV. Darf man mittelalterliche Erzählungen übersetzen? --
_tV. Muss ich Iwein sein wollen? --
_tVI. Warum brauchen wir mehr unterschiedliche Stimmen? --
_tVII. Kommt das in der Klausur dran? --
_tLiteraturverzeichnis --
_tNachwort --
_tDanksagung
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Germanistik ist ein Kind der Romantik - und romantische Mittelalterbilder begleiten uns bis heute in Büchern, Filmen, Fernsehserien und sogar in der Wissenschaft. Doch darf man sich heutzutage als Wissenschaftler*in für Mittelaltermärkte und Mittelalterfilme begeistern? Warum werden mittelalterliche Romane nicht ordentlich übersetzt? Und warum fehlt es der Germanistik eigentlich an Diversität? Michael R. Ott und Helge Perplies spüren dem romantischen Erbe der Germanistik nach und suchen in sieben Kapiteln Antworten auf diese Fragen. Dabei thematisieren sie die Herausforderungen, die sich durch die Prägung des Fachs durch romantische Ideale ergeben, und plädieren für ein postromantisches Verständnis der Mittelalter-Germanistik. Mit einem Nachwort von Racha Kirakosian.
536 _afunded by VolkswagenStiftung
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)
650 0 _aGerman literature
_yMiddle High German, 1050-1500
_xHistory and criticism.
650 0 _aMiddle Ages
_xStudy and teaching.
650 0 _aRomances, German
_xHistory and criticism.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aMediävistik.
650 4 _aMittelalter.
650 4 _aMittelalterrezeption.
650 4 _aRoman.
650 4 _aRomantik.
650 4 _aWissenschaft.
650 4 _aWissenschaftsgeschichte.
650 4 _aÜbersetzung.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aCultural History.
653 _aHistory of Science.
653 _aLiterary Studies.
653 _aLiterature.
653 _aMedieval Studies.
653 _aMiddle Age.
653 _aNovel.
653 _aRomanticism.
653 _aScience.
653 _aTranslation.
700 1 _aKirakosian, Racha
_eautore
700 1 _aPerplies, Helge
_eautore
710 2 _aVolkswagenStiftung
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839468920?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839468920
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839468920/original
942 _cEB
999 _c303570
_d303570