| 000 | 06626nam a2200757Ia 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 303588 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106152547.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240602t20232023gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783839470176 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839470176 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839470176 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)668059 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1409032146 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aPOL042000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a834/.91209 _qOCoLC _223/eng/20231204 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aRobnik, Drehli _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aFlexibler Faschismus : _bSiegfried Kracauers Analysen rechter Mobilisierungen damals und heute / _cDrehli Robnik. |
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2023] |
|
| 264 | 4 | _c©2023 | |
| 300 | _a1 online resource (294 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aEdition Politik ; _v163 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tEinleitung: F-Worte und Kracauer-Blicke -- _t1. »Vielleicht Faschismus oder auch gar nichts« – Geschichte: Kontingenz wider besseres Wissen -- _tEinleitung -- _t1.1 Faschismus-Vorahnungen und ihre späten Echos -- _t1.2 Nichts als Maske (und ›die Mitte‹ über alles): Nachträglichkeit – Wiederaufnahme eines Kampfes statt Wissen in Distanz -- _t1.3 Nichts als Zufall: Kontingenz, nicht Kontinuum – Geschichte und Faschismus bei Horkheimer, Adorno und Kracauer -- _t2. Politik: Aufladung, Bündnis, antifaschistische Subjekte (Mädchen in Uniform) -- _tEinleitung -- _t2.1 »Die Vorläufigkeit aller gegebenen Konfigurationen«: Passage durch das Nichts, Passage durch die Politik -- _t2.2 Problembeziehungen (mit Laclau): zwischen gesellschaftlichen Ursachen und politischen Wirkungen; zwischen Kracauer und Bloch -- _t2.3 Kracauers fragiler Individualismus (anders als Žižek glaubt) -- _t2.4 Insubordination statt Nation – Mädchen statt Uniform: Subjekte, Bündnisse, politischer Realismus -- _t3. Soziologie: Masse, Mittelschicht, Kapital brutal -- _tEinleitung -- _t3.1 Masse: passager gelockert – faschistisch verstetigt -- _t3.2 Aufruhr als Asyl: Mittelschicht und Jugend-Fetisch (Silone, Mason) -- _t3.3 Bürgerlich bestialisch: das Ornament der Maske -- _t4. Ideologie: Flexibler Faschismus als totalitärer Nihilismus -- _tEinleitung -- _t4.1 Bewegen, erregen, entfesseln: Bund der Ungebundenen -- _t4.2 »Lüge und Wahrheit gleich unerheblich«: Micro-Targeting und Rebellion von rechts -- _t4.3 Immer schon improvisierend und hochmotiviert – Geschichtspolitisches (Traverso, Chapoutot, Strobl) -- _t4.4 Terror und seine Begrenzung – Ideen in Wirklichkeit (Kracauer und Arendt) -- _t5. Unvollständigkeit einrichten: Kracauer’sches Nichts als Rest und Lücke in faschistischer Fülle und Totalisierung -- _tEinleitung -- _t5.1 Sammlung um ein Nichts versus nationalsozialistisches Alles -- _t5.2 Dünn, Bloch und Reich: Antifaschismus mit kraftbetonten Fundamenten (Es geht auch ohne.) -- _t5.3 Wie ein Barthaar dem anderen? Demokratie-Kritik mit Chaplins Great Dictator (Kracauer und Deleuze) -- _t5.4 Paris leert sich gegen Hitler: Nicht-Präsenz und active passivity (Kracauer und Majewska) -- _t6. »If you watch closely enough«: Antisemitismus, der Nazi-Holocaust und ihre Alltäglichkeit -- _tEinleitung -- _t6.1 »Den Geist mit Grauen erfüllen«: Sündenbock, Witzblatt, blutiger Ernst -- _t6.2 Deutsch-jüdische Verklammerung: Kracauers Zeitungstexte zum Antisemitismus -- _t6.3 Zweite Blicke auf unsichtbare Alltage – Nazi concentration camps -- _t6.4 Mordende Familienväter (Kracauer und Arendt, einmal mehr) -- _t6.5 »What makes them tick«: antikapitalistischer Antisemitismus -- _t7. Heute: das Nichts nach dem Faschismus, Faschismen nach dem Nichts (Und doch ›haben uns‹ ein paar menschliche Ideen.) -- _tEinleitung -- _t7.1 Nach dem Faschismus ist vor dem Faschismus: Nachkriegslektionen in Italien, Deutschland und den USA -- _t7.2 Wiederholungen? Faschistische Farcen von Trump über Österreich bis Meloni -- _t7.3 Ideen und causes zurückgewinnen: Solidarität, Radikalität, Kritik, Vernunft, Menschlichkeit -- _tSiglen und Verzeichnis der zitierten selbständigen Werke von Siegfried Kracauer -- _tLiteratur |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aAntidemokratische Machtdurchsetzung und Beschwörungen einer »Vollständigkeit« kennzeichnen den Faschismus von seinen historischen Erscheinungsformen bis zu seinen heutigen Ausprägungen. Rechte Mobilisierungen und Regimes dieser Art werden primär als autoritär angesehen. Drehli Robnik schlägt im Gegensatz dazu vor, sie als nihilistische Machtentfesselung in Dauerbewegung zu beschreiben. Diese Kennzeichnung des Faschismus, besonders des Nationalsozialismus, legen Siegfried Kracauers Schriften aus den 1930er und 1940er Jahren nahe. Dessen Analysen einer disruptiven und flexiblen Politik, die nicht zuletzt der Abschaffung von orientierenden Ideen und geteilter Wirklichkeit gilt, geben Aufschluss über die Gegenwart - und zeigen Kracauer im Kontext historischer wie aktueller Begriffsbildung als einen zutiefst politischen Denker. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024) | |
| 650 | 4 | _aFilm. | |
| 650 | 4 | _aGeschichte. | |
| 650 | 4 | _aKritische Theorie. | |
| 650 | 4 | _aNationalsozialismus. | |
| 650 | 4 | _aPolitik. | |
| 650 | 4 | _aPolitiktheorie. | |
| 650 | 4 | _aPolitikwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aPolitische Ideologien. | |
| 650 | 4 | _aPolitische Theorie. | |
| 650 | 4 | _aRechtsextremismus. | |
| 650 | 4 | _aSiegfried Kracauer. | |
| 650 | 4 | _aSoziologie. | |
| 650 | 7 |
_aPOLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / General. _2bisacsh |
|
| 653 | _aCritical Theory. | ||
| 653 | _aFilm. | ||
| 653 | _aHistory. | ||
| 653 | _aNational Socialism. | ||
| 653 | _aPolitical Ideologies. | ||
| 653 | _aPolitical Science. | ||
| 653 | _aPolitical Theory. | ||
| 653 | _aPolitics. | ||
| 653 | _aRight-wing Extremism. | ||
| 653 | _aSiegfried Kracauer. | ||
| 653 | _aSociology. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839470176?locatt=mode:legacy |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839470176 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839470176/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c303588 _d303588 |
||