000 03657nam a2200709Ia 4500
001 303602
003 IT-RoAPU
005 20250106152548.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240602t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783839470923
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839470923
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839470923
035 _a(DE-B1597)671317
035 _a(OCoLC)1409029857
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aEDU036000
_2bisacsh
082 0 4 _a371.2
_qOCoLC
_223/eng/20231205
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKrein, Ulrike
_eautore
245 1 0 _aSchulleitung und Digitalisierung :
_bBedingungen und Herausforderungen für das Handeln von Schulleitenden /
_cUlrike Krein.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (234 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBildungsforschung ;
_v25
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDanksagung --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tTabellenverzeichnis --
_tSchule leiten in einer digital durchdrungenen Gesellschaft . Hinführung --
_tTHEORETISCHE UND METHODOLOGISCHE GRUNDLEGUNG --
_t1. Digitalisierung: Konturierung des Forschungsrahmens --
_t2. Schulleitung: Explikation des Forschungsinteresses --
_t3. Schulleitung . Digitalisierung: Darstellung bisheriger Forschungszugänge --
_t4. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen --
_t5. Theoretische und methodologische Verortung --
_tEMPIRIE --
_t6. Triangulation . Teil I --
_t7. Triangulation . Teil II --
_t8. Ergebnisse --
_t9. Diskussion . Anschlüsse --
_tLiteratur --
_tAnhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie zunehmende Digitalisierung verändert Schule - und damit auch den Berufsalltag von Schulleitenden. Doch wie genau sehen die hierdurch entstehenden teils neuen Handlungsbedingungen im Kontext des Digitalen genau aus? Ulrike Krein hat Schulleitende in ihrem Berufsalltag begleitet und mit der Methode des Shadowings beobachtet. Anhand eines multiperspektivischen und kontextsensiblen Vorgehens legt sie so verschiedene Forschungsdesiderate offen und zeigt Anknüpfungspunkte an andere Forschungsdisziplinen auf. Hieraus eröffnen sich auch für die Praxis und das Handeln von Schulleitenden neue Möglichkeitsräume.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)
650 4 _aBildung.
650 4 _aBildungsforschung.
650 4 _aBildungssoziologie.
650 4 _aDigitale Medien.
650 4 _aDigitalisierung.
650 4 _aOrganisationssoziologie.
650 4 _aPädagogik.
650 4 _aSchule.
650 4 _aShadowing.
650 4 _aTechnologie.
650 7 _aEDUCATION / Organizations & Institutions.
_2bisacsh
653 _aDigital Media.
653 _aDigitalization.
653 _aEducation.
653 _aEducational Research.
653 _aPedagogy.
653 _aSchool.
653 _aSociology of Education.
653 _aSociology of Organizations.
653 _aTechnology.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839470923?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839470923
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839470923/original
942 _cEB
999 _c303602
_d303602