000 03976nam a2200841Ia 4500
001 303604
003 IT-RoAPU
005 20250106152549.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240602t20232023gw fo d z ger d
020 _a9783839471197
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839471197
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839471197
035 _a(DE-B1597)672716
035 _a(OCoLC)1419789386
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aGE42
072 7 _aSOC000000
_2bisacsh
082 0 4 _a179/.1
_223/eng/20231221
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHorstmann, Simone
_eautore
245 1 0 _aUnwriting Nature :
_bZur Kritik der ökologischen Gewalt /
_cSimone Horstmann.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2023]
264 4 _c©2023
300 _a1 online resource (264 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aHuman-Animal Studies ;
_v33
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDisentangled Euch! --
_tWissensarchäologie der Schöpfungstheologie --
_tDer Mann, der sein Abendessen mit einem Huhn verwechselte --
_tWem gehört das Fleisch? --
_tDekreativ werden --
_tWer oder was stirbt beim »Artensterben«? --
_tGefährlich poetisch --
_tZwei Naturen --
_tWarum das »goldene Kalb« nicht nur zerstört, sondern gegessen werden musste --
_tDie profanen Abgründe der ewigen Jagdgründe --
_tÜber die Liebe zu Tieren und jene tausend Formen der Gewalt, die gemeinhin damit verwechselt werden --
_tWas bedeutet es, das Leid von Tieren zu sehen?
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWer von »Ökologie«, »Nachhaltigkeit« oder »Schöpfung« spricht, denkt die Tierethik immer schon mit - so eine gängige These. Tatsächlich zeigen die Diskurse der vergangenen Jahre aber deutlich, dass das Anliegen einer Tierethik, die Tiere als individuelle Subjekte moralisch berücksichtigt, nicht automatisch mit den abstrakten, entindividualisierten Kalkülen der Ökologie in Einklang zu bringen ist: »Ökologische Ethiken« fordern zwar Rechte für Flüsse, Berge, Pflanzen und ganze Planeten, lassen die Ansprüche von Tieren aber meist außen vor. Simone Horstmann zeigt, wie ökologische Argumente in den Theologien zum neuen Einwand gegen die moralischen Ansprüche von Tieren wurden - und wie dadurch das Risiko steigt, Gewalt an Tieren zu legitimieren.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)
650 0 _aAnimals
_xViolence against.
650 0 _aEnvironmental ethics.
650 4 _aEthik.
650 4 _aHuman-animal Studies.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aMoral.
650 4 _aNachhaltigkeit.
650 4 _aNatur.
650 4 _aReligion.
650 4 _aReligionswissenschaft.
650 4 _aSchöpfung.
650 4 _aTheologie.
650 4 _aTierethik.
650 4 _aTierleid.
650 4 _aTierphilosophie.
650 4 _aÖkologie.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / General.
_2bisacsh
653 _aAnimal Ethics.
653 _aAnimal Philosophy.
653 _aAnimal Suffering.
653 _aCreation.
653 _aCultural Studies.
653 _aEcology.
653 _aEthics.
653 _aHuman-Animal Studies.
653 _aNature.
653 _aReligion.
653 _aReligious Studies.
653 _aSustainability.
653 _aTheology.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839471197?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839471197
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839471197/original
942 _cEB
999 _c303604
_d303604