000 03648nam a22008775i 4500
001 303605
003 IT-RoAPU
005 20250106152549.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
020 _a9783839471586
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839471586
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839471586
035 _a(DE-B1597)671904
035 _a(OCoLC)1425555958
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS014000
_2bisacsh
082 0 4 _a900
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWeispfennig, Stefan
_eautore
245 1 4 _aDer gewünschte Konsument :
_bZur Entstehung des politischen Konsums /
_cStefan Weispfennig.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (304 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aHistoire ;
_v219
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDanksagung --
_t1 Einleitung --
_t2 Umwelt und Entwicklung ab den 1970ern --
_t3 Veränderungen 1987–1992 --
_t4 Neuerungen bis 2001 --
_t5 Zusammenfassung --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tÜbersicht zu Archiven und Zeitschriften --
_tQuellenverzeichnis --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aKonsument*innen sind heutzutage mehr gefordert denn je: Der Ruf nach Nachhaltigkeit verbindet Politik mit dem täglichen Einkauf. Die politische Macht von Konsument*innen ist auch in der Vergangenheit schon oft beschworen worden. Erwartungen an das Verantwortungsbewusstsein sind jedoch nicht nur das Ergebnis von Angebot und Nachfrage. Sie gehen zurück auf Ideen, die im späten 20. Jahrhundert Vorstellungen vom idealen Konsumenten mit politischen Hoffnungen verknüpften. Stefan Weispfennig beleuchtet das Bild des gewünschten Konsumenten - vom fairen Handel und Öko-Label bis hin zu Verbraucherschützer*innen und den Grünen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 4 _a20. Jahrhundert.
650 4 _aBio.
650 4 _aDeutsche Geschichte.
650 4 _aEinkauf.
650 4 _aFairer Handel.
650 4 _aGeschichte des 20. Jahrhunderts.
650 4 _aGeschichte.
650 4 _aGeschichtswissenschaft.
650 4 _aGesellschaft.
650 4 _aHandel.
650 4 _aKonsument.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aNachhaltigkeit.
650 4 _aPolitik.
650 4 _aPolitikgeschichte.
650 4 _aVerantwortung.
650 4 _aWirtschaft.
650 4 _aWirtschaftsgeschichte.
650 4 _aÖkologie.
650 7 _aHISTORY / Europe / Germany.
_2bisacsh
653 _a20th Century.
653 _aCultural History.
653 _aEcology.
653 _aEconomic History.
653 _aEconomy.
653 _aFairtrade.
653 _aGerman History.
653 _aHistory of the 20th Century.
653 _aHistory.
653 _aPolitics.
653 _aResponsibility.
653 _aSociety.
653 _aSustainability.
653 _aTrade.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839471586?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839471586
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839471586/original
942 _cEB
999 _c303605
_d303605