| 000 | 05051nam a22005895i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 303700 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106152600.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240826t20122012gw fo d z ger d | ||
| 020 | _a9783866539570 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783866539570 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783866539570 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)178521 | ||
| 035 | _a(OCoLC)840440360 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 072 | 7 | _aLAW000000 _2bisacsh | |
| 082 | 0 | 4 | _a346.24072 _222/ger | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 4 | _aDer Entwurf für ein optionales europäisches Kaufrecht / _chrsg. von Hans Schulte-Nölke, Fryderyk Zoll, Nils Jansen, Reiner Schulze. | 
| 264 | 1 | _aMunich : _bOtto Schmidt/De Gruyter european law pub, _c[2012] | |
| 264 | 4 | _c2012 | |
| 300 | _a1 online resource (422 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 505 | 0 | 0 | _tFrontmatter -- _tVorwort -- _tAutorenverzeichnis -- _tInhaltsverzeichnis -- _tVor- und Entstehungsgeschichte des Vorschlags für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht -- _tEin fakultatives europäisches Kaufrecht als Instrument der Marktordnung? -- _tDas Verhältnis des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts zum Richtlinienrecht -- _tZur Dogmatik und Methodik des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts nach dem Vorschlag der Kaufrechts-Verordnung -- _tDie Widerrufsrechte im Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht -- _tIrrtumsanfechtung im Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht -- _tAllgemeines Leistungsstörungsrecht im Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht -- _tFehlerbegriff und (negative) Beschaff enheitsverein barungen im Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht -- _tDas Kaufrecht im Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht -- _tDas Dienstleistungsrecht im Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht -- _tSynopse zur Vorgeschichte des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aDie Vorbereitungen laufen bereits viele Jahre, nun liegt er endlich vor: der Entwurf der Europäischen Kommission für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht als Optionales Instrument. Beteiligte an den Vorarbeiten und wichtige Kritiker derselben setzen sich in diesem höchst empfehlenswerten Buch mit dem Kommissionsentwurf auseinander. Wie wird die Harmonisierung des europäischen Vertragsrechts durch den Entwurf vorangetrieben? Wie "schlägt" sich der Entwurf im Vergleich zum BGB, zum DCFR oder zu den Acquis-Principles? Beleuchtet werden insbesondere Irrtumsanfechtung, AGB-Kontrolle, allgemeines und besonderes Leistungsstörungsrecht beim Kauf und bei verbundenen Dienstleistungen sowie übergreifende Fragestellungen zum Verbraucherrecht. Der Band wird abgerundet durch eine Synopse des Kommissionsentwurfs und der vorangegangenen Machbarkeitsstudie, in der die Entwicklung des Textes deutlich wird. | ||
| 520 | _aGovernments, or at least the clever ones among them, are aware of the factors guiding business activities. In the course of adopting and enforcing economic legislation, they seek to attract business activities in order to increase national income (and fiscal revenues), generate employment opportunities and,very generally, please voters. Hence economic law may be considered an economic good, as suggested by the title of this book.That function, which most rules of economic law have in the competition of systems, was strengthened by the worldwide liberalization of trade. Today, it is of greater significance than ever before.Lawyers and economists, academics and practitioners from inside and outside Germany have taken a look at the facts and discussed approaches to conceptualizing them. The resulting thirty essays collected in this volume contribute to the interpretation of existing, and the making of new, economic law. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024) | |
| 650 | 7 | _aLAW / General. _2bisacsh | |
| 700 | 1 | _aFaust, Florian _eautore | |
| 700 | 1 | _aGsell, Beate _eautore | |
| 700 | 1 | _aHerresthal, Carsten _eautore | |
| 700 | 1 | _aJansen, Nils _eautore _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aKieninger, Eva-Maria _eautore | |
| 700 | 1 | _aMüller-Graff, Peter-Christian _eautore | |
| 700 | 1 | _aSchulte-Nölke, Hans _eautore _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aSchulze, Reiner _eautore _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aStürner, Michael _eautore | |
| 700 | 1 | _aZoll, Fryderyk _eautore _ecuratore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783866539570 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783866539570 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783866539570/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c303700 _d303700 | ||