000 03340nam a22004695i 4500
001 303711
003 IT-RoAPU
005 20250106152600.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20142014gw fo d z ger d
020 _a9783866539693
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783866539693
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783866539693
035 _a(DE-B1597)208824
035 _a(OCoLC)900715596
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAW000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 4 _aDer Entwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht /
_chrsg. von Martin Schmidt-Kessel.
264 1 _aMunich :
_bOtto Schmidt/De Gruyter european law pub,
_c[2014]
264 4 _c2014
300 _a1 online resource (602 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tAutorenverzeichnis --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (GEK-VO-E) --
_tAnhang I: Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (GEK-E) --
_tTeil I: Einleitende Bestimmungen --
_tTeil II: Zustandekommen eines bindenden Vertrags --
_tTeil III: Bestimmung des Vertragsinhalts --
_tTeil IV: Verpflichtungen und Abhilfen der Parteien eines Kaufvertrags oder eines Vertrags über die Bereitstellung digitaler Inhalte --
_tTeil V: Verpflichtungen und Abhilfen der Parteien bei einem Vertrag über verbundene Dienstleistungen --
_tTeil VI: Schadensersatz und Zinsen --
_tTeil VII: Rückabwicklung --
_tTeil VIII: Verjährung --
_tAnlage 1: Muster-Widerrufsbelehrung --
_tAnlage 2: Standard-Widerrufsformular --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _a
520 _aDer Kauf ist als wichtigstes Umsatzgeschäft das Herzstück des Zivilrechts. Seit Vorlage des Vorschlags der Kommission für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (GEK), ist das europäische Kaufrecht ein hochaktuelles Thema für die Wissenschaft und Praxis. Egal wie am Ende die verabschiedete Verordnung aussehen wird - dieser einzigartige Entwurfskommentar ist für jeden mit der Thematik verfassten Juristen unverzichtbar: Zu jedem Artikel erhalten Sie fundierte Informationen zu den Vor- und Nachteilen sowie Orientierung und Anregungen zur Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Entwurf. Außerdem präsentiert er Ihnen anhand vorhandener Rechtsprechung erwartbare Auslegungsergebnisse zu anderen Instrumenten des Einheitsrechts, wie z.B. dem UN-Kaufrecht oder den Unidroit-Principles. Es lohnt sich also für Sie am Ball zu bleiben!
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 7 _aLAW / General.
_2bisacsh
700 1 _aSchmidt-Kessel, Martin
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783866539693
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783866539693
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783866539693/original
942 _cEB
999 _c303711
_d303711