| 000 | 03271nam a22005655i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 303714 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106152600.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240826t20132013gw fo d z ger d | ||
| 020 | _a9783866539754 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783866539754 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783866539754 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)208846 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979948124 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 050 | 4 | _aKJE1640 _b.G786 2014 | |
| 072 | 7 | _aLAW051000 _2bisacsh | |
| 082 | 0 | 4 | _a340 _qOCoLC _223/eng/20230216 | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 | _aGrundlagen eines europäischen Vertragsrechts / _chrsg. von Stefan Arnold. | 
| 264 | 1 | _aMunich : _bOtto Schmidt/De Gruyter european law pub, _c[2013] | |
| 264 | 4 | _c2013 | |
| 300 | _a1 online resource (168 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 505 | 0 | 0 | _tFrontmatter -- _tVorwort -- _tAutorenverzeichnis -- _tInhaltsverzeichnis -- _tZum Verhältnis von Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und europäischem Vertragsrecht -- _tGibt es ein Konzept des Vertrags im europäischen Vertragsrecht? -- _tDie Rechtsgewinnung in einer fragmentarischen supranationalen Rechtsordnung -- _tZum Vertragsbegriff im Europarecht -- _tGerechtigkeitskonzepte für ein europäisches Vertragsrecht und Instrumente zu ihrer Umsetzung -- _tPrivatrechtsgesellschaft und Europäisches Vertragsrecht | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _a | ||
| 520 | _aDas Europäische Recht prägt schon heute den Inhalt des Vertragsrechts. Doch auch eine europarechtliche Kodifizierung des Vertragsrechts wird immer wahrscheinlicher. Auf welche rechtsphilosophischen und rechtstheoretischen Grundlagen wäre ein solches Projekt zu stützen? Kann Legitimität und Geltung eines europäischen Vertragsrechts institutionell gesichert werden? In welchem Verhältnis stehen Gerechtigkeitskonzepte und ökonomische Theorien des Vertragsrechts? Welche Herausforderungen stellt die Harmonisierung privaten Rechts an die juristische Methodik? Diesen Fragen widmet sich der vorliegende Band. Er richtet sich an Wissenschaftler, Praktiker und Studenten, die sich mit den Perspektiven des Projekts "Europa" und Grundlagenfragen des Rechts beschäftigen. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024) | |
| 650 | 0 | _aContracts _zEuropean Union countries. | |
| 650 | 7 | _aLAW / International. _2bisacsh | |
| 700 | 1 | _aArnold, Stefan _eautore _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aGutmann, Thomas _eautore | |
| 700 | 1 | _aHerresthal, Carsten _eautore | |
| 700 | 1 | _aKähler, Lorenz _eautore | |
| 700 | 1 | _aLurger, Brigitta _eautore | |
| 700 | 1 | _aRiesenhuber, Karl _eautore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783866539754 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783866539754 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783866539754/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c303714 _d303714 | ||