000 05662nam a22005895i 4500
001 303719
003 IT-RoAPU
005 20250106152600.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20132013gw fo d z ger d
020 _a9783866539822
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783866539822
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783866539822
035 _a(DE-B1597)211409
035 _a(OCoLC)979598112
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAW000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aGemeinsames Europäisches Kaufrecht - Anwendungsbereich und kollisionsrechtliche Einbettung /
_chrsg. von Martin Gebauer.
264 1 _aMunich :
_bOtto Schmidt/De Gruyter european law pub,
_c[2013]
264 4 _c2013
300 _a1 online resource (224 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSchriften zum Gemeinschaftsprivatrecht ,
_x2194-3664
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tAutorenverzeichnis --
_tInhaltsverzeichnis --
_tTeil 1. Grundlagen und Anwendungsbereich --
_tEin Gemeinsames Europäisches Kaufrecht für grenzübergreifende Verträge – Seine Bedeutung und Auswirkung auf offene Märkte --
_tÜberschießende Anwendung des EU-Kaufrechts – mitgliedstaatliche Optionen und Parteiautonomie --
_tTeil 2. Die Wahl des EU-Kaufrechts und ihre kollisionsrechtliche Verortung --
_tKollisionsrechtliche Einordnung der Wahl des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts und kompetenzrechtliche Überlegungen --
_tDogmatische Konstruktion der Einwahl in das EU-Kaufrecht (2., 28. oder integriertes Regime) und die praktischen Folgen --
_tDie aufgeklärte Entscheidung? – Modalitäten der Einwahl und der kollisionsrechtliche Verbraucherschutz --
_tTeil 3. Maßstäbe der Lückenfüllung --
_tInterne und externe Lücken des GEK – Die Rolle des EuGH und der mitgliedstaatlichen Gerichte bei der Lückenfüllung --
_tExterne Lücken, allgemeines Kollisionsrecht und die Rolle der Parteiautonomie --
_tTeil 4. Drittstaatensachverhalte und Perspektiven der praktischen Rezeption des EU-Kaufrechts --
_tDer Drittstaatensachverhalt und das EU-Kaufrecht: Perspektiven mitglied- sowie drittstaatlicher Gerichte und die Wahrung des internationalen Entscheidungseinklangs --
_tEU-Kaufrecht und CISG – Konkurrenz, Gemeinsamkeiten, Unterschiede der zu erwartenden Akzeptanz in der Rechtspraxis --
_tAnhang --
_tVorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Gemeinsame Europäische Kaufrecht (GEK) steht in einem eigenartigen Konkurrenzverhältnis zu den nationalen Privatrechtsordnungen sowie zum bestehenden Einheitsrecht. Der Erfolg oder Misserfolg des Kommissionsvorschlags wird ganz maßgeblich von der sinnvollen Abstimmung mit dem Kollisionsrecht abhängen. Zur kollisionsrechtlichen Einbettung sieht das EU-Kaufrecht bereits eine Reihe von Regelungen vor, diese bedürfen jedoch noch der Diskussion und Überarbeitung. Hierzu möchte der vorliegende Band beitragen. Er widmet sich umfassend dem Verhältnis des GEK zum IPR und legt dabei den Schwerpunkt auf die Modalitäten der Einwahl, den schmalen Anwendungsbereich des Vorschlags und die Maßstäbe der Lückenfüllung, ferner auf die verschiedenen Drittstaatenkonstellationen sowie das Verhältnis zum UN-Kaufrecht. Der Band leistet somit einen entscheidenden Beitrag zu einer Überarbeitung des Entwurfs der Kommission.
520 _aThis book fills an important gap in European sales law literature, where sales law is a much-studied object for legal comparatists, while at the same time comprehensive analysis of sales guarantees is largely missing. The volume constitutes one of the key results of a large-scale research project conducted under the auspices of the Study Group on a European Civil Code and, thus, can be seen as the work underlying the Chapter 6 provisions’ on guarantees of the Principles of European Law on Sales (PELS) and the Draft Common Frame of Reference (DCFR). The book provides an exhaustive analysis of the legal phenomenon of the consumer guarantee, disclosing the competition law roots of the legislation on it, the effects of the Unfair Contract Terms Directive and the Consumer Sales Directive. Furthermore, it studies the solutions adopted in the Consumer Sales Directive and questions their effectiveness. Hence, the book is absolutely recommendable for any academic or practitioner working in the field of consumer guarantee legislation.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 7 _aLAW / General.
_2bisacsh
700 1 _aBasedow, Jürgen
_eautore
700 1 _aBusch, Christoph
_eautore
700 1 _aGebauer, Martin
_ecuratore
700 1 _aGsell, Beate
_eautore
700 1 _aLehmann, Matthias
_eautore
700 1 _aLeible, Stefan
_eautore
700 1 _aSchinkels, Boris
_eautore
700 1 _aSolomon, Dennis
_eautore
700 1 _aWestphalen, Friedrich Graf von
_eautore
700 1 _aWojcik, Karl-Philipp
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783866539822
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783866539822
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783866539822/original
942 _cEB
999 _c303719
_d303719