| 000 | 06100nam a22008055i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 305705 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151355.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 241120t20242024gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110572438 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110589573 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110589214 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110589214 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110589214 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)492952 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1427226942 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aSOC026000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aEmotions- und Affektsoziologie : _bEine Einführung / _chrsg. von Aletta Diefenbach, Veronika Zink. |
| 264 | 1 |
_aMnchen ; _aWien : _bDe Gruyter Oldenbourg, _c[2024] |
|
| 264 | 4 | _c2024 | |
| 300 | _a1 online resource (IX, 374 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aSozialwissenschaftliche Einführungen , _x2570-0529 ; _v6 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _t1 Einleitung: Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Emotion, Affektivität und Sinnlichkeit -- _tI Problemstellungen, Theorie- und Begriffsgeschichte -- _tEinleitung -- _t2 Geschichte der Emotionssoziologie -- _t3 Konzeptgeschichte und Epistemologien der Emotionssoziologie -- _t4 Soziologische Perspektiven auf Emotionen -- _t5 Emotionen in modernen Gesellschaften der Gegenwart -- _tII Forschungsfelder der Emotionssoziologie -- _tIntroduction -- _t6 Emotion und Politik: Neuverhandlungen von Staat, Demokratie und Politik aus emotions- und affekttheoretischer Perspektive -- _t7 Emotion und Wirtschaft: Zur Emotionalisierung des homo oeconomicus -- _t8 Emotion und Religion: Zur Neuverhandlung religiöser Gefühlskulturen -- _t9 Emotion und Recht: Über ein schwieriges Verhältnis -- _t10 Emotion und Subjekt: Emotionale Subjektivierung in der Spätmoderne -- _tIII Distinkte Gefühle: Emotionen und ihre soziale Funktion -- _tIntroduction -- _t11 Subordinatives Fühlen: Scham -- _t12 Gefühl für fremde Macht: Hingabe und Verehrung -- _t13 (Un)gerechtigkeitsgefühle: Empörung -- _t14 Gefühle sozialer Ungleichheit: Neid -- _t15 Gefühle des Zusammenhalts: Solidarität -- _t16 Grenzmarkierende Gefühle: Hass -- _t17 Anomische Gefühle: Angst -- _t18 Gefühle der Krise: Green Emotions als Antwort auf den Klimawandel -- _t19 Taktgefühle und der Sinn für Soziales -- _tIV Methoden der empirischen Emotionsforschung: Gefühle messen? -- _tIntroduction -- _t20 Efferveszenz: Videografische Analyse kommunikativer Formen kollektiver Emotionen -- _t21 Sozio-anthropologische Perspektiven auf die Erkundung des Sinnlichen: Der Fall des Geruchssinns -- _t22 Relationalität des Sozialen: Zur empirischen Erforschung von Affektivität -- _t23 Affektive Dimensionen der Feldforschung: Emotionstagebücher und empirische Affektmontage als ethnografische Methode -- _tV Reflexionspotenziale und Grenzen der soziologischen Gefühlsforschung -- _t24 Emotionssoziologie im Dialog: Gefühle als interdisziplinärer Forschungsgegenstand -- _t25 Perspektiven einer kritischen Emotionssoziologie -- _tAutor:innenverzeichnis -- _tRegister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aUnser Zusammenleben ist auf vielfältige Weise affektiv geprägt: Wir lassen uns von der Freude anderer anstecken, fühlen uns abgestoßen von Hass und sozialer Kälte oder fühlen uns cool im Verbund mit anderen. Emotionen, Gefühle und Affekte moderieren auf spürbare Weise das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft. Das Lehrbuch gibt einen Überblick über die soziologische Emotions- und Affektforschung. Neben der Entwicklung und den Grundkonzepten emotionssoziologischer Theoriebildung, werden empirische Forschungsmöglichkeiten und gegenwärtige Trends aufgezeigt. Um das weite Feld der Emotions- und Affektforschung gegenstandnah abzustecken, werden einige zentrale Forschungsfelder vorgestellt und einzelne distinkte Gefühle in ihrer sozialen Funktion diskutiert. Gerade Studierenden soll der Einstieg erleichtert werden, indem die Beiträge Kernthemen der Emotions- und Affektforschung in Relation zu zentralen Paradigmen und Zeitdiagosen der Soziologie besprechen. Auf diesem Weg adressiert die Einführung Potentiale und Schwierigkeiten des sozialwissenschaftlichen Studiums der Gefühle. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024) | |
| 650 | 4 | _aEmotionen. | |
| 650 | 4 | _aGefühle. | |
| 650 | 4 | _aSinnlichkeit. | |
| 650 | 4 | _aaffektive Haltungen. | |
| 650 | 7 |
_aSOCIAL SCIENCE / Sociology / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aAdloff, Frank _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aAlbrecht, Yvonne _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBernhardt, Fabian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDehne, Max _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDiefenbach, Aletta _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aHerbrik, Regine _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKnoblauch, Hubert _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNeckel, Sighard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPritz, Sarah Miriam _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRacleș, Andreea _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRöttger-Rössler, Birgitt _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSauer, Birgit _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSauerborn, Elgen _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aScheve, Christian von _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchützeichel, Rainer _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSenge, Konstanze _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStodulka, Thomas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSökefeld, Nina _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aUral, Nur Yasemin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWeigelin, Max _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWiesse, Basil _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aZink, Veronika _eautore _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110589214 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110589214 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110589214/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c305705 _d305705 |
||