000 05333nam a22008175i 4500
001 305875
003 IT-RoAPU
005 20250106151630.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
020 _a9783110999648
_qprint
020 _a9783110988987
_qEPUB
020 _a9783110988819
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110988819
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110988819
035 _a(DE-B1597)634030
035 _a(OCoLC)1427225169
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBF698.35.V85
_bS33 2024
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a179.9
_223/eng/20240523
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aSchauplätze der Verletzbarkeit :
_bKritische Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften /
_chrsg. von Camilla Angeli, Michaela Bstieler, Stephanie Schmidt.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (VI, 236 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVerletzbarkeit und Institutionen: eine Einleitung --
_tI Verletzbarkeit, Relationalität und Sozialität --
_tDem Zweifel ausgesetzt. Zur Verletzbarkeit von Zeug:innen --
_tDas nackte Leben und der Andere. Verletzbarkeit, Entmenschung und struktureller Ausschluss bei Giorgio Agamben und Jean Améry --
_tPolitiken des Horrors. Verletzbarkeit, Affekt und suizidaler Protest --
_tPrekäres Bleiben. Verletzbarkeit und Vernehmbarkeit bei Arendt und Levinas --
_tKritik der Katastrophe? Ungleiche Verletzbarkeit im Anthropozän --
_tII Verletzbarkeit, Fürsorge und Sozialstaat --
_tPrekärer Widerstand. Verletzbarkeit als Ermöglichungs- und Verunmöglichungsbedingung politischer Subjektivierung im Kontext sozialstaatlicher Institutionen --
_tVerletzbarkeit und Kindesentzug. Zum Begegnungsverhältnis alleinerziehender geflüchteter Frauen und dem Jugendamt --
_tVerletzbarkeit im Umgang mit (Un-)Recht. Überlegungen zur Praxis des Unterhaltskonflikts --
_tDer Stellenwert der Verletzbarkeit im Arbeitsbündnis. Einige Überlegungen zum Begriff der Vulnerabilität in der Sozialen Arbeit --
_tIII Verletzbarkeit, Ordnung und Diskriminierung --
_tSoziale Mobilität als Einpassung: Zur institutionellen Herausforderung leiblicher Orientierung --
_tSchulischen Verletzbarkeiten entgegentreten. Über Subjektivierung und Widerständigkeit --
_tVerletzbarkeit in Anrufen über Inhaftierung beim Ministerium für Staatssicherheit --
_tVerletzbarkeit als verbindendes Moment queerer Politiken? Queeraktivistische Problematisierungen von Rassismus --
_tRace, Rassismus und weiße Vorherrschaft. Zwischen den Perspektiven von Verletzbarkeit und Gewalt --
_tKurzinformationen zu den Autor:innen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDieser Band lotet vor dem Hintergrund einer krisenhaften Gegenwart das Verhältnis von Verletzbarkeit und Institutionen aus. Im Fokus stehen dabei die Fragen, wie Dimensionen der Verletzbarkeit durch Anrufungen und soziale, politische, kulturelle Praktiken (doing vulnerability) institutionell hergestellt und perpetuiert werden, in welchen Bedeutungszusammenhängen sie verankert und verstetigt sind und wie Anrufungen der Verletzbarkeit schließlich auch provoziert und subvertiert werden können. Institutionen werden dabei nicht als homogene Gebilde, sondern als Bündelung von Kräften verstanden, die es immer wieder neu zu entwerfen, zu imaginieren, zu erstreiten und zu verteidigen gilt.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 0 _aInstitutions (Philosophy).
650 0 _aVulnerability (Personality trait).
650 4 _aInstitutionen.
650 4 _aPolitiken.
650 4 _aPrekarität.
650 4 _aVerletzbarkeit.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
700 1 _aAngeli, Camilla
_eautore
_ecuratore
700 1 _aBecker-Lenz, Roland
_eautore
700 1 _aBomert, Charlotte
_eautore
700 1 _aBraitsch, Lea
_eautore
700 1 _aBstieler, Michaela
_eautore
_ecuratore
700 1 _aDavatz, Anic Sophie
_eautore
700 1 _aGaillinger, Felix
_eautore
700 1 _aGalanova, Olga
_eautore
700 1 _aGisinger, Ralf
_eautore
700 1 _aGleissner, Leyla Sophie
_eautore
700 1 _aHengst, Magdalene
_eautore
700 1 _aHuth, Martin
_eautore
700 1 _aKünstler, Phries Sophie
_eautore
700 1 _aNeuhaus, Lukas
_eautore
700 1 _aRichter, Hendrik
_eautore
700 1 _aSchmidt, Stephanie
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSeitzer, Philipp
_eautore
700 1 _aUlmer, Lea
_eautore
700 1 _aVogler, Tanja
_eautore
700 1 _aWagner, Josefine
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110988819
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110988819
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110988819/original
942 _cEB
999 _c305875
_d305875