| 000 | 06698nam a22009255i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 305982 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151645.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 241120t20242024gw fo d z ger d | ||
| 010 | _a2024933029 | ||
| 020 |
_a9783111298474 _qprint |
||
| 020 |
_a9783111306827 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783111305622 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783111305622 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783111305622 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)653075 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1440008158 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 0 | 0 |
_aUA718.P9 _bG45 2024 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 4 |
_aDer Geist von Potsdam : _bPreußisches Militär als Tradition und Erbe / _chrsg. von Agnieszka Pufelska, Philipp Oswalt. |
| 264 | 1 |
_aMnchen ; _aWien : _bDe Gruyter Oldenbourg, _c[2024] |
|
| 264 | 4 | _c2024 | |
| 300 | _a1 online resource (293 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tMilitärstaat Preußen und der Geist von Potsdam -- _tTeil I: Kulturen des Militärischen -- _tMilitarisierung von Staat und Gesellschaft in Preußen-Deutschland -- _tStaat im Staate? – Reichswehrführung und Weimarer Republik -- _tDie Kadettenanstalt als Ort der militärischen Prägung und Bildung im Kaiserreich 1871–1918 -- _tKadetten aka Kindersoldaten? -- _t„Wir wollen niemals Halbe, sondern, wo wir stehen, Ganze sein!“ -- _tVon Potsdam nach Bonn: Kameradschaft und militärische Kultur im 20. Jahrhundert -- _tTeil II: Innergesellschaftliche Militärkonflikte -- _tDie Revolutionen von 1848 und 1918/19 und die Rolle des Militärs -- _tDie Geburt der deutschen Nation aus dem Krieg -- _t„Nie wieder Krieg!“ – Positionen der Weltbühne gegen Militarismus und Aufrüstung nach dem Ersten Weltkrieg -- _tDie Bedeutung der Deserteure -- _tTeil III: Gewaltakte und Gewaltexzesse -- _tMilitär im Dienst der Aufklärung: Friedrich II. und seine Expansionspolitik -- _tVon Potsdam in die Welt: Militärische Netzwerke, entgrenzte Gewalt und koloniale Männlichkeit am biografischen Beispiel von Paul von Lettow-Vorbeck -- _tDie Freikorps der Jahre 1918 bis 1921 -- _tVerbrechen der Wehrmacht in Polen -- _tTeil IV: (Un-)Geist von Potsdam -- _tDer Soldatenkönig und der Geist von Potsdam -- _t„Auf den Opfern und auf den Waffen beruht der Sieg“ – Militaristische Netzwerke in Potsdam während der Weimarer Republik -- _tDas 9. Preußische Infanterie-Regiment zwischen sozialer Exklusivität und militärischer Professionalität -- _tWas symbolisiert die Potsdamer Garnisonkirche? -- _tTeil V: Traditionsstolz oder lange Schatten? -- _tKontinuitäten nach 1945. Die Bundeswehr auf der Suche nach der Tradition -- _tPreußische Militärtraditionen in der Nationalen Volksarmee der DDR -- _tDer Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 und die Ambivalenz seiner Erinnerungskultur -- _tSkandale in Uniform? Debatten um Rechtsradikalismus und Traditionspflege in der Bundeswehr 1955–1998 -- _tHöhen und Abgründe -- _tPreußisches Militärerbe im Bilderstreit -- _tAbbildungsverzeichnis -- _tAutorinnen und Autoren |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie aktuellen Verbrechen der russischen Armee in der Ukraine zeigen mit aller Deutlichkeit, wie die historisch gewachsenen, latenten und manifesten Potenziale eines hegemonialen Überlegenheitsanspruchs zur Entgrenzung von Gewalt und zum Krieg führen können. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, nach politisch-ideologischen Prägungen des Militärs zu fragen. Inwiefern stellt die imperiale/koloniale Gewalt eine legitimierende Kontinuität im Denken und Handeln der Soldaten dar?Dieser Band geht dieser Frage am Beispiel des preußischen Militärs nach. Anhand von Motivationen personellen und institutionellen Entscheidungen sowie ihren Zusammenhängen sollen Funktion und Ausrichtungen des preußischen Militärs aufgezeigt werden. Gefragt wird auch, wie der preußische Staat sein Militär organisierte, welche militärische Pflichten er seinen Einwohnern auferlegte und wie seine ideologische Ausrichtung das Militärsystem prägte. | ||
| 520 | _aTo what extent does imperial/colonial violence serve as a legitimizing continuity in the thinking and actions of soldiers? This volume explores this topical question by looking at the example of the Prussian military. It examines how the Prussian state organized its military, the military duties it subjected its populations to, and how its ideological orientation shaped the military system. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024) | |
| 650 | 0 |
_aImperialism _zGermany _2DLC. |
|
| 650 | 0 |
_aImperialism _zGermany. |
|
| 650 | 0 |
_aSociology, Military _zGermany _2DLC. |
|
| 650 | 0 |
_aSociology, Military _zGermany _zPrussia _xHistory _2DLC. |
|
| 650 | 0 |
_aSociology, Military _zGermany _zPrussia _xHistory. |
|
| 650 | 0 |
_aSociology, Military _zGermany. |
|
| 650 | 4 | _aIdeologie. | |
| 650 | 4 | _aMilitärgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aPreußen. | |
| 653 | _aPrussia. | ||
| 653 | _aideology. | ||
| 653 | _amilitary history. | ||
| 700 | 1 |
_aBald, Detlef _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBriese, Olaf _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBöhler, Jochen _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFunck, Marcus _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGreis, Friedhelm _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGrünzig, Matthias _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHachtmann, Rüdiger _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKeyserlingk-Rehbein, Linda von _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKoszuszeck, Paul A. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKrüger, Christine G. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKühne, Thomas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLange, Sven _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMaß, Sandra _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aOrth, Rainer _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aOstertag, Heiger _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aOswalt, Philipp _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aOswalt, Stefanie _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPufelska, Agnieszka _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aSaß, Jakob _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSikora, Michael _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSpenkuch, Hartwin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStollberg-Rilinger, Barbara _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aToussaint, Jeanette _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aZimmermann, John _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783111305622 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111305622 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111305622/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c305982 _d305982 |
||