| 000 | 05178nam a22006015i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 305987 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151646.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 241120t20242024gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783111313320 _qprint |
||
| 020 |
_a9783111315485 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783111315195 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783111315195 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783111315195 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)653946 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1432028617 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 082 | 0 | 4 | _a430 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aBach, Oliver _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aPragmatische Geschichte : _bUtopisches Denken, politische Reform und erzählerische Innovation 1720–1820 / _cOliver Bach. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2024] |
|
| 264 | 4 | _c2024 | |
| 300 | _a1 online resource (XIII, 522 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aQuellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , _x0946-9419 ; _v103 (337) |
|
| 502 |
_aHabilitation _cLMU München _d2022. |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tDanksagung -- _tInhaltsverzeichnis -- _tAbbildungsverzeichnis -- _t1 Einleitung: Utopie 1720–1820. Subjektivierung und Pragmatik -- _t2 Utopie: Begriff und Begriffsbildung -- _t3 Historia Pragmatica: Philosophischer Fiktionsbegriff und Aufklärungsroman -- _t4 Moralität in der Aufklärung: Verstand, Sinne, Triebe, Materie oder Offenbarung? -- _t5 Daniel Defoes Robinson Crusoe (1719) in der Gelehrtenrepublik -- _t6 Johann Gottfried Schnabels Insel Felsenburg (1731–1743): Affektanthropologie und Reizregulation -- _t7 Louis-Sébastien Merciers L’An Deux Mille Quatre Cent Quarante (1770/71) zwischen äußerem und innerem Zwang -- _t8 Wilhelm Heinses Ardinghello (1786): Natürliche Metaphysik und Sinnlichkeit -- _t9 Sophie von La Roches Erscheinungen am See Oneida (1798): Von der Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771) zur Utopie -- _t10 Christoph Martin Wielands Aristipp und einige seiner Zeitgenossen (1800/01): Von der Utopik der Geschichte des Agathon (1766/67) zur Aufklärungsbilanz -- _t11 Novalis’ Heinrich von Ofterdingen (1800/02): Pragmatische Geschichte und Universalpoesie -- _t12 Achim von Arnims utopische Rezeption und Produktion: Von Albert und Concordia (1809) bis Juvenis (1818) -- _t13 Zusammenfassung und Ausblick -- _t14 Literaturverzeichnis -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie vorliegende Studie verbindet erstmals die Entwicklung der utopischen Literatur der Jahre 1720–1820 nicht nur mit derjenigen des praktisch-philosophischen Denkens dieser Zeit, sondern setzt beide auch in Verbindung mit einem dritten, romanpoetologischen Diskurs: der pragmatischen Geschichte. Im 18. Jahrhundert durchläuft das utopische Denken eine wichtige Veränderung: Während Utopien im 16. und 17. Jahrhundert den Zustand des vollkommenen Menschen und seiner idealen Gesellschaft vorstellten, interessieren sie sich nun verstärkt für die Entwicklung, die der Mensch von seinem jetzigen unvollkommenen hin zu jenem vollkommenen Zustand nehmen muss, und für die Möglichkeiten, die er von Natur aus hierfür mitbringt. Diese in der Forschung als Dynamisierung und Subjektivierung der Utopie bekannt gewordene Gattungsentwicklung geht einher mit dem zeitgleichen Trend zu einer verstärkt anthropologischen und psychologischen Grundlagentheorie in der Moral- und Rechtsphilosophie sowie der Ästhetik. Vom Naturzustand zum Idealzustand: Diese Perspektive erfordert schließlich auch eine erzählerische Innovation, welche die Zeitgenossen unter dem Rubrum Historia Pragmatica fassen. Das ursprünglich aus der Historiographie stammende und über die Philologie und Moralphilosophie in die Romanpoetik übergegangene Paradigma pragmatischer Geschichte fühlt sich einem anthropologischen Realitätssinn ebenso verpflichtet wie einem moralischen Vervollkommnungsideal, liefert damit eine bestimmte Legitimation der Fiktion und bildet das Fundament für jene charakteristische Erneuerung der Utopie, wie sie bis in die Romantik wirkt. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024) | |
| 650 | 0 |
_aLiterature, Modern _y18th century _xHistory and criticism _2DLC. |
|
| 650 | 0 |
_aLiterature, Modern _y19th century _xHistory and criticism _2DLC. |
|
| 650 | 0 |
_aPragmatism in literature _2DLC. |
|
| 650 | 0 |
_aUtopias in literature _2DLC. |
|
| 650 | 4 | _aRomantheorie. | |
| 650 | 4 | _aUtopie. | |
| 650 | 4 | _apraktische Philosophie. | |
| 650 | 4 | _aÄsthetik. | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783111315195 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111315195 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111315195/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c305987 _d305987 |
||