| 000 | 05056nam a22006735i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 305994 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151646.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 241120t20242024gw fo d z ger d | ||
| 010 | _a2024931161 | ||
| 020 | 
_a9783111317441 _qprint  | 
||
| 020 | 
_a9783111317830 _qEPUB  | 
||
| 020 | 
_a9783111317557 _qPDF  | 
||
| 024 | 7 | 
_a10.1515/9783111317557 _2doi  | 
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783111317557 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)654308 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1442028969 | ||
| 040 | 
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda  | 
||
| 072 | 7 | 
_aLIT000000 _2bisacsh  | 
|
| 082 | 0 | 4 | 
_810p _a709.5 _qDE-101  | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | 
_aAsendorf, Christoph _eautore  | 
|
| 245 | 1 | 0 | 
_aAsien und die Avantgarden : _bEntwürfe einer pluralen Moderne 1910–2020 / _cChristoph Asendorf.  | 
| 264 | 1 | 
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2024]  | 
|
| 264 | 4 | _c2024 | |
| 300 | _a1 online resource (X, 332 p.) | ||
| 336 | 
_atext _btxt _2rdacontent  | 
||
| 337 | 
_acomputer _bc _2rdamedia  | 
||
| 338 | 
_aonline resource _bcr _2rdacarrier  | 
||
| 347 | 
_atext file _bPDF _2rda  | 
||
| 490 | 0 | 
_aUndisziplinierte Bücher : Gegenwartsdiagnosen und ihre historischen Genealogien , _x2626-9244 ; _v11  | 
|
| 505 | 0 | 0 | 
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tAbsicht -- _tEinleitung: Achsenzeit, „One World“ und der Blick nach Asien – Jaspers revisited -- _tTeil 1: Jenseits des Imperialismus – Schritte über kulturelle Grenzen (1910–1939) -- _tI Die Meiji-Ära als Vorspiel einer globalisierten Moderne: Tokio, London, Chicago – und Tsushima -- _tII Die Morgenlandfahrer -- _tIII Geburt der Moderne aus dem Geist des Orients? -- _tIV Kaleidoskop der Kulturen – Mit dem Bauhaus durch Raum und Zeit -- _tV Andere Räume – Evozieren statt abbilden -- _tVI Lutyens’ Zwischenreich -- _tTeil 2: Frei vom Westen – Greater East Asia -- _tVII Der große Plan der „Wohlstandssphäre“ -- _tTeil 3: Postwar – Kulturelle Wechselwirkung und Globalisierung (1945–2020) -- _tVIII Im Übergang -- _tIX Kommunikative Verdichtung -- _tX Kulturelle Entgrenzung: Zwei Werkstrategien -- _tXI Umkehr der Perspektive -- _tXII Weitere Entwicklungspfade -- _tSchluss: Jenseits fester Zuordnungen -- _tAnmerkungen -- _tBildnachweise -- _tPersonenregister  | 
| 506 | 0 | 
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star  | 
|
| 520 | _aIn the twentieth and early twenty-first centuries, Asia, as a "central field of world experience" (Osterhammel), is arousing a different kind of interest than it did during the epoch of imperial Orientalism. The emerging global avant-gardes are developing a way of approaching Asia’s vast cultural resources that is changing both the framework and imagination of the arts – and guiding the transition from a homogenous to a plural modernity. | ||
| 520 | _aMit Beginn des 20. Jahrhunderts ändern sich die Rezeptionsweisen außereuropäischer Kulturen; insbesondere Asien als "zentrales Feld von Welterfahrung" (Osterhammel) weckt erneutes und anders gerichtetes Interesse als in der Epoche des Orientalismus. In den Künsten entwickelt sich zwischen dem nahenden Ende des Imperialismus und der Gegenwart ein neuer und produktiver Umgang mit den enormen kulturellen Ressourcen Asiens, der über eine Sequenz von Fallstudien insbesondere aus den Bereichen der Architektur, Kunst und Literatur dargestellt werden soll. Dabei wird auch deutlich, dass der Blick der Akteure zunächst meist von West nach Ost geht, bevor, vor allem nach der Dekolonisation, tatsächlich reziproke Kommunikationen entstehen. Im Hintergrund stehen zwei Fragen: Ergeben sich mit fortschreitender Globalisierung auch transkulturelle Mischungen? Und in welcher Weise hat der Bezug der westlichen und später ebenso der östlichen Avantgarden auf die bestehenden Kulturen Asiens die Richtung der Moderne insgesamt verändert? Ansätze indizieren, dass sich mancherorts aus einem universalistisch-homogenisierenden Projekt etwas Neues, eine plurale, historische wie kulturelle Differenzen mehrsträngig mit einbeziehende Moderne zu entwickeln begonnen hat. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024) | |
| 650 | 4 | _aGlobalisierung. | |
| 650 | 4 | _aInterkulturalität. | |
| 650 | 4 | _aModerne. | |
| 650 | 4 | _aTranskulturalität. | |
| 650 | 7 | 
_aLITERARY CRITICISM / General. _2bisacsh  | 
|
| 653 | _aGlobalization. | ||
| 653 | _ainterculturality. | ||
| 653 | _amodernity. | ||
| 653 | _atransculturality. | ||
| 700 | 1 | 
_aBuber, Martin _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aHesse, Hermann _eautore  | 
|
| 700 | 1 | 
_aWilhelm, Richard _eautore  | 
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783111317557 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111317557 | 
| 856 | 4 | 2 | 
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111317557/original  | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | 
_c305994 _d305994  | 
||