000 04380nam a22006015i 4500
001 306114
003 IT-RoAPU
005 20250106151706.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
020 _a9783111380537
_qprint
020 _a9783111381060
_qEPUB
020 _a9783111380551
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111380551
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111380551
035 _a(DE-B1597)671528
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI004000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWieczorek, Adrian
_eautore
245 1 0 _aKonstitutive Bedingungen mentaler Repräsentation /
_cAdrian Wieczorek.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (XIII, 491 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEpistemic Studies : Philosophy of Science, Cognition and Mind ,
_x2512-5168 ;
_v52
505 0 0 _tFrontmatter --
_tEinleitung --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tA Die Definitionsfrage mentaler Repräsentation --
_tI Rahmenbedingungen: Definition und Rollenbeschreibung --
_tII Verhalten und Intentionalität --
_tIII Intentionalität als repräsentationaler Zustand --
_tB Die Status-Frage mentaler Repräsentation --
_tI Rahmenbedingungen: Naturalisierung, Grenzfragen und Prinzipien --
_tII Tracking-Theorien mentaler Repräsentation --
_tIII Versuch einer Reform: Intentionalität zwischen Tracking und Selbstvergewisserung --
_tC Rückschau und Ausblick --
_tRückschau und Ausblick --
_tBibliografie --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Paradigma der mentalen Repräsentation bestimmt maßgeblich das Verständnis des Geistes in Philosophie, Kognitionswissenschaften und Künstlicher Intelligenz. Dabei wird davon ausgegangen, dass ein Merkmal des Mentalen darin liegt, eine innere Darstellung oder ein Modell der Welt zu sein. Doch gerade durch die inflationäre Verwendung des Paradigmas bleiben wesentliche Fragen unterbelichtet: Wie soll die Rolle von Repräsentation verstanden werden und unter welchen natürlichen Bedingungen realisiert sich repräsentationaler Status? Adrian Wieczorek gibt eine systematische Antwort mit Blick auf die Wahrnehmung und entfaltet eine kritische Würdigung der führenden Konzeptionen basaler Repräsentation. Dabei wird besonders die naturalistische „Tracking“- Theorie in ihren vielfältigen Versionen anhand von Beispielen aus Biologie, Psychologie und Robotik analysiert. Der Autor zeigt auf, dass sie wesentliche Anforderungen an eine Naturalisierung von Repräsentation noch nicht erfüllt. Mithilfe von Einsichten aus Phänomenologie und Enaktivismus wird ein restriktiveres Modell entwickelt, das zugleich eine Intellektualisierung vermeidet, und damit dem repräsentationalen Ansatz in seinen diversen Einsatzbereichen zu höherer Erklärungskraft verhilft.
520 _aThe paradigm of mental representation plays a crucial role in determining how the mind is understood in philosophy, the cognitive sciences, and AI. Wieczorek develops a systematic answer to the question of how such environmental models can be understood and realized. With respect to perception, he analyzes leading theories, sheds light on their insights and deficits, and develops an approach that can be integrated into the current debate.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 4 _aNaturalismus.
650 4 _aNeurowissenschaften.
650 4 _aPhilosophie.
650 4 _aWahrnehmung.
650 7 _aPHILOSOPHY / Epistemology.
_2bisacsh
653 _aNaturalism.
653 _aneuroscience.
653 _aperception.
653 _aphilosophy.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111380551
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111380551
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111380551/original
942 _cEB
999 _c306114
_d306114