000 03795nam a22005655i 4500
001 306133
003 IT-RoAPU
005 20250106151707.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
020 _a9783111385938
_qprint
020 _a9783111386133
_qEPUB
020 _a9783111386058
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111386058
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111386058
035 _a(DE-B1597)672283
035 _a(OCoLC)1445429971
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a430.71
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHendler, Melanie
_eautore
245 1 0 _aZusammenfassen mit Strategie in mehrsprachigen Unterrichtskontexten :
_bEin Förderprogramm für das Schreiben von Sachtextzusammenfassungen in der Sekundarstufe I /
_cMelanie Hendler.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (XI, 324 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDaZ-Forschung [DaZ-For] : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration ,
_x2192-371X ;
_v29
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_t1 Einleitung --
_t2 Theoretische Grundlagen --
_t3 Didaktischer Teil --
_t4 Empirischer Teil --
_t5 Zusammenführung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse --
_t6 Literaturverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tTabellenverzeichnis --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Zusammenfassen birgt für Lehr- und Lernkontexte ein enormes Potenzial: Es verhilft dabei, sich neues Wissen anzueignen und setzt zudem eine produktive Arbeit mit Wissenskontingenten voraus. Die schriftliche Zusammenfassung ist eine Momentaufnahme dieser Wissensbewältigung. Abhängig von den didaktischen Anforderungen, dem Primärtext sowie der Domäne erfolgt im Rahmen des Zusammenfassens eine spezifische Darstellung von Inhalten. Dies setzt voraus, dass Lernende über Fähigkeiten verfügen, um einen Sachtext den Anforderungen entsprechend zusammenfassen zu können. Im Rahmen der Studie wird ZUSTRA - ein didaktisches Design für die Förderung des schriftlichen Zusammenfassens von Sachtexten – vorgestellt, dessen Wirksamkeit im Rahmen einer Interventionsstudie in mehrsprachigen Schulklassen der Sekundarstufe I erprobt wurde. Die Arbeit umfasst eine textverarbeitungstheoretisch fundierte Modellierung des schriftlichen Zusammenfassens von Sachtexten. Die didaktische Ausarbeitung für sprachlich heterogene Klassen orientiert sich an aktuellen Modellen und Methoden für das schriftliche Zusammenfassen. Im empirischen Teil werden ein Analysetool für die Ermittlung von spezifischen Strategien sowie die Ergebnisse der Studie dargestellt.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 4 _aDeutsch als Erst- und Zweitsprache, L1 und L2.
650 4 _aTextverarbeitung, Text Processing.
650 4 _aTextverstehen, Text Comprehension, Discourse Comprehension.
650 4 _adidaktisch-empirische Schreibforschung.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111386058
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111386058
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111386058/original
942 _cEB
999 _c306133
_d306133