000 04021nam a22006255i 4500
001 306155
003 IT-RoAPU
005 20250106151709.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
010 _a2024940669
020 _a9783111388960
_qprint
020 _a9783111389400
_qEPUB
020 _a9783111389196
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111389196
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111389196
035 _a(DE-B1597)672740
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aREL033000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBäumer, Friederike
_eautore
245 1 4 _aDas Papsttum im siebten Jahrhundert :
_bEine Untersuchung päpstlicher Repräsentationsprozesse anhand schriftlicher und bildlicher Quellen /
_cFriederike Bäumer.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (VIII, 424 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aArbeiten zur Kirchengeschichte ,
_x1861-5996 ;
_v162
502 _aDiss.
_cLMU München
_d2023.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tI Einleitung --
_tII Die Repräsentation des Papsttums im siebten Jahrhundert --
_tIII Ergebnisse --
_tIV Literaturverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tIndex Namen --
_tIndex Kirchen --
_tIndex Konzile
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas siebte Jahrhundert ist eine Zeit des Umbruchs: Neben den Konfrontationen des Papstes mit Kaiser und Patriarch in Konstantinopel in der letzten christologischen Auseinandersetzung spürt man auch in Rom durch die Ankunft vieler Migranten die Auswirkungen der zunehmend instabilen politischen Situation im Osten des Reiches. Der Papst wird heutzutage selbstverständlich als das Oberhaupt der katholischen Weltkirche verstanden. Dies war nicht immer so: Die päpstliche Forderung nach Macht, nicht selten mit massiver Polemik verbunden, spiegelte sich bereits früh in schriftlichen Quellen sowie im römischen Stadtbild wider. Diese Arbeit analysiert die kommunikativen Repräsentationsprozesse des Papsttums im siebten Jahrhundert und die positive oder auch negative Rezeption des dadurch artikulierten Machtanspruchs. Untersuchungsgegenstand sind schriftliche und bildhafte Quellen aus den Jahren 604 bis 715, die Zeit nach dem Pontifikat von Papst Gregor I. bis zum Ende des Pontifikats von Papst Konstantin I. Während dieser Zeit kann eine Verschärfung der Konkurrenz zu Konstantinopel sowie die Akzeptanz der päpstlichen Machtansprüche über den Westen hinaus dargestellt werden.
520 _aThe seventh century is often overlooked by scholarship, yet it was a period in which the institution of the papacy gained considerable power. This volume delves into conflicts with the Emperor and Patriarch in Constantinople, as well as the last significant Christological dispute, to examine the Bishop of Rome’s increasingly influential representation, which also found fertile ground beyond the West.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 4 _a7. Jahrhundert.
650 4 _aPapsttum.
650 4 _aRepräsentation.
650 4 _aRömisches Reich.
650 7 _aRELIGION / History.
_2bisacsh
653 _a7th century.
653 _aPapacy.
653 _aRome and Constantinople.
653 _arepresentation.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111389196
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111389196
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111389196/original
942 _cEB
999 _c306155
_d306155