000 04445nam a22005895i 4500
001 306160
003 IT-RoAPU
005 20250106151709.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241120t20242024gw fo d z ger d
020 _a9783111389806
_qprint
020 _a9783111390031
_qEPUB
020 _a9783111389868
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783111389868
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783111389868
035 _a(DE-B1597)672879
035 _a(OCoLC)1445760078
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRohls, Jan
_eautore
245 1 0 _aKunst und Religion im Jahrhundert der Aufklärung.
_nBand 2,
_pVon der Aufklärung zur Klassik /
_cJan Rohls.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2024]
264 4 _c2024
300 _a1 online resource (XI, 742 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKunst und Religion im Jahrhundert der Aufklärung ;
_vBand 2
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung --
_t1 Lessing --
_t2 Winckelmann und die Ästhetikdebatte --
_t3 Wielands Weg zur Aufklärung --
_t4 Der Roman bei Hermes, La Roche und Wezel --
_t5 Nicolais Pastorenroman und die Neologie --
_t6 Lessing und die Fragmente eines Ungenannten --
_t7 Lessing, Goeze und der „Nathan“ --
_t8 Spinozismusstreit und Vernunftkritik --
_t9 Herder und die Schöpfungsurkunde --
_t10 Lenz und Jung-Stilling --
_t11 Claudius, der Göttinger Hain und Schubart --
_t12 Graun, die Bachsöhne und Joseph Haydn --
_t13 Mozarts Messen und Opern --
_t14 Der Übergang vom Rokoko zum Klassizismus --
_t15 Der junge Goethe --
_t16 Der Weimarer Herder und die hebräische Poesie --
_t17 Goethes Wende zur Klassik --
_t18 Heinse und die italienische Renaissance --
_t19 Moritz zwischen Religion und Kunst --
_t20 Schiller --
_t21 Kolonialismuskritik bei Forster, Diderot und Raynal --
_t22 Revolution, Kunst und Religion --
_t23 Forster und Lichtenberg --
_t24 Bahrdt und Laukhard --
_t25 Der späte Wieland --
_t26 Mozarts „Zauberflöte“ und das Requiem --
_t27 Haydns „Schöpfung“ --
_tAbbildungsnachweise --
_tQuellen und Literatur --
_tGesamtübersicht – Kunst und Religion im Jahrhundert der Aufklärung --
_tPersonenregister --
_tOrtsregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas 18. Jahrhundert ist in Europa das Jahrhundert der Aufklärung, die mit ihrer Kritik an den traditionellen Autoritäten zu einer Umformung auch des Christentums führt. Die Infragestellung der kirchlichen Dogmen im Namen der Vernunft, der historisch-kritische Blick auf den Kanon der Bibel und deren Schriften, der Vergleich der verschiedenen Religionen und die Verlagerung des Schwerpunkts der Religion auf das moralische Handeln des frommen Subjekts bewirken eine Aufweichung der festen konfessionellen Fundamente. An die Stelle der staatlich erzwungenen Uniformität des Glaubens tritt die Forderung nach religiöser Toleranz. Dieser Wandel des Christentums schlägt sich auch in den verschiedenen Künsten nieder, zugleich aber machen die Künste selbst einen Wandel durch.
520 _aIn Europe, the eighteenth century was the century of the Enlightenment, which reshaped Christianity with its critique of the traditional authorities. This is also reflected in the various art forms. At the same time, the arts underwent their own transformation, evolving into domains of a single art that, when acknowledged as an independent entity, became the subject of a new discipline – aesthetics.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)
650 4 _aAufklärung.
650 4 _aBibelkritik.
650 4 _aTheodizee.
650 4 _aToleranz.
653 _aBiblical criticism.
653 _aEnlightenment.
653 _atheodicy.
653 _atolerance.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783111389868
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783111389868
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783111389868/original
942 _cEB
999 _c306160
_d306160